Historizismus, auch: Historismus
Begriffsbestimmung
Historismus in der Geschichte und Geisteswissenschaft ist die geschichtsbezogene Denk - und Betrachtungweise.
Historismus als Stil in der Kunst und Architektur beinhaltet den Versuch, historische Stile wieder zum Leben zu erwecken. Der Begriff Historismus wird wie "Eklektizismus" oft in abwertendem Sinn auf die Neostile des 19. Jh. angewandt.
ErlÀuterungen
Der Historismus hatte seine BlĂŒtezeit in der zweiten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts.
Er entwickelte sich parallel zu der Stilrichtung des Klassizismus Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. WĂ€hrend der Klassizismus unter dem EinfluĂ der französischen Revolution und dem aufstrebenden BĂŒrgertum die Ideale und Formenstrenge der griechischen Antike als neue Stilrichtung des freien BĂŒrgers aufgegriffen und weiterentwickelt hat, sucht der Historismus seine Vorbilder sowohl im Mittelalter (Neuromanik, Neugotik) als auch in jĂŒngeren Stilepochen (Neurenaissance, Neobarock; Neoklassizismus). Daher wird diese Stilepoche auch als die Zeit der Neostile bezeichnet.
Die Neugotik kam bereits 1750 in der Baukunst in England auf und griff spĂ€ter auf Kontinentaleuropa ĂŒber. Dabei bestand das Bestreben, gotische Bauformen, wie Spitzbögen u.a. nachzubilden. Die ideelle Basis dafĂŒr bildete die romantisierende Verherrlichung des Mittelalters, wie wir sie in Deutschland aus der Literatur (Ludwig Tieck, Novalis) und der Malerei (Schwind, Caspar David Friedrich, Carus, Richter u.a.) der Romantik dieser Zeit kennen.
FrĂŒhe Beispiele fĂŒr die Einbeziehung von örtlich vorhandene Ruinen und Architekturteile in die nach damaliger Mode entstehenden Landschaftsparks finden wir zum Beispiel in Pilnitz. Ein im neugotischem Stil neu errichtetes GartenschloĂ befindet sich im Wörlitzer Park. Vielfach wurden auch alte Kirchen und Dome des Mittelalters, wie z.B. der Kölner Dom, oder auch Schlösser und Burgen, die im Wechsel der Geschichte keiner Vollendung zugefĂŒhrt werden konnten, bzw. dem Zerfall preisgegeben waren, wieder interessant fĂŒr die den Idealen vergangener Epochen zugewandten Menschen und man begann, sie im Stil der Neugotik oder anderen Neostilen fertigzubauen oder wiederherzustellen. Zahlreiche Burgen, wie z.B. die Rheinburgen, oder die Rudelsburg, die Burg Saaleck und der Giebichenstein in Halle erhielten in dieser Zeit ihre heutige Form.
Sehr anschaulich schildert Paulus Hintz die Entwicklung dieser Zeit am Beispiel des HalberstÀdter Domes ("GegenwÀrtige Vergangenheit"):
"Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts ist eine erwachende Freude an mittelalterlichen Formen festzustellen. Die fĂŒhrte im Laufe des Jahrhunderts, besonders im sechsten und siebten Jahrzehnt, zu umfassenden Erneuerungsarbeiten im gesamten Inneren des Domes. Dabei beschrĂ€nkte man die Ăbernahme alter Formenelemente nicht bloĂ auf notwendig gewordene Ausbesserungen und ErgĂ€nzungen. Auch da, wo etwas ganz neu geschaffen und hinzugefĂŒgt wurde, geschah es imitierend im alten Stil, als seien auch diese Zutaten bereits im Mittelalter entstanden. ...Immerhin ist das, was in dieser Hinsicht damals im HalberstĂ€dter Dom und schlieĂlich auch an seinen TĂŒrmen geschah, noch ertrĂ€glich im Vergleich zu der unleidlichen PapiermachĂ©gotik unzĂ€hliger PostĂ€mter und RathĂ€user."
Es entstanden also auch Neubauten in den Stilrichtungen des Historismus.
WĂ€hrend fĂŒr Kirchen Schlösser, RathĂ€user und WohnhĂ€user gotische Elemente verwendet wurden, wurden Kulturbauten wie Theater, OpernhĂ€user und Museen hĂ€ufig im Stil der Renaissance erbaut. BĂŒrgerhĂ€user wurden gern mit barocken Stilelementen geschmĂŒckt.
Die Vielzahl der neogotischen Kirchen war kein Zufall, sondern bereits das Ergebnis einer VerfĂŒgung aus kirchlichen Kreisen, des "Eisenacher Regulativ" von 1861, in dem die Neogotik als ein "wahrhaft kirchlicher Stil" bezeichnet wurde.
Beispiele
Bekannte, dem Historismus verpflichtete Bauten in Deutschland sind:
- die Feldherrenhalle und die Staatsbibliothek von Friedrich GĂ€rtner in MĂŒnchen
im Stil der Neorenaissance;
- die Semperoper in Dresden
Semper schuf auch das GaleriegebÀude im Ensemble des Dresdner Zwingers,
das offensichtlich als Neorenaissance im Gegensatz zum barocken Umfeld steht.
Semper fĂŒhlte sich der Stilreinheit der Renaissance verpflichtet und betrachtete
das Barock lediglich als eine "verwilderte" Renaissance, der er in seinem Galerie -
gebÀude die "reine Form" entgegensetzte.
- SchloĂbauten in Schwerin (Neorenaissance), Wernigerode und Flechtingen
(Neogotisch).
In unserer Stadt haben wir als Beispiele fĂŒr den Stil des Historismus:
- neugotische Kirchen in Sudenburg, im Stadtfeld und in der neuen Neustadt;
- das GebÀude der Hauptpost (1895) am Breiten Weg, dessen Vorderseite von
neugotischen und neuromanischen Stilelementen geprÀgt ist, wÀhrend das
rĂŒckwĂ€rtige GebĂ€ude Elemente der Neorenaissance verbunden mit Resten eines
alten Renaissancehauses aufweist;
- Kulturhistorisches Museum - Neorenaissance;
- das GebÀude des Magdeburger Hauptbahnhofes von 1882 (Otto Peters)
im Stil der italienischen Hochrenaissance.
Neue Techniken und Materialien, wie sie z.B. durch die Metallurgie in Form der mit Nieten verbundenen TrĂ€ger, der Glasindustrie mit der Möglichkeit zu groĂflĂ€chigen Verglasungen oder der Erfindung des bewehrten Betons hervorgebracht wurden, eröffneten bald neue Möglichkeiten in der Architektur, machten sie leichter und fĂŒhrten zu ganz neuen Formen, die Ihren Ausdruck in der Modernen und dem internationalen Stil unserer Zeit fanden.
Trotz der ihm hÀufig vorgeworfenen UneigenstÀndigkeit hat der Historismus aus heutiger Sicht als der Stil des neunzehnten Jahrhunderts mit seinen zahlreichen Kirchen - und Profanbauten das Bild unserer StÀdte geprÀgt und gilt als Ausdruck einer vergangenen Epoche, Ihren Ideen und Idealen, als erhaltenswert.
Der Historismus wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch das Art Nouveau in Frankreich und den Jugendstil in Deutschland und Ăsterreich abgelöst. Dennoch finden wir noch heute Nachahmungen von Möbeln und Keramik, besonders des 18. Jahrhunderts.
821 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet