Der Erste Weltkrieg

Der I. Weltkrieg

Juni/ Juli 1878
der Berliner Kongreß unter der Ägide Bismarcks nivelliert das Ergebnis des russisch - türkischen Krieges von 1877, das Friedensdiktat von San Stefano (3.3.1871) wird aufgehoben: Bosnien und die Herzogowina werden österreichischer Verwaltung unterstellt, Bulgarien aufgeteilt (fortan ein türkischer Teil und ein autonomer Teil) - -> dies führt zur langfristigen Verstimmung der russischen Regierung, da sie unter dem Druck der panslawistischen Kräfte steht, und Rußland der Zugang zum Mittelmeer so wieder verwehrt worden ist; der status quo auf dem Balkan wird nur durch das britische Interesse an der balance of power aufrechterhalten
Herbst 1908
Österreich - Ungarn annektiert Bosnien und die Heregowina, die zuvor nur unter ihrer Verwaltung standen; Serbien, welches ein südslawisches Großreich anstrebt, und sein Protektor Rußland protestieren heftig, könne jedoch durch dt. Vermittlung zur Hinnahme der Annexion bewegt werden

1911
der Balkanbund (Serbien, Bulgarien, Montenegro und Griechenland) besiegt im 1. Balkankrieg die Türkei; der Streit um die Aufteilung der eroberten türkischen Gebiete führt zum ...
1913
... 2. Balkankrieg, in dem Bulgarien einer Allianz aus den Resten des Balkanbundes und der Türkei unter der Führung Serbiens beinahe unterliegt
10.8.1913
Österreich - Ungarn setzt den Frieden von Bukarest durch, der die Niederlage Bulgariens verhindert und die Aufteilung der vormals türkischen Gebiete festlegt; Serbien als Führungsmacht einer großserbischen Bewegung erweist sich zunehmend als Widersacher der Habsburgermonarchie
28.6.1914
Beginn der Julikrise: für die Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajevo macht Österreich - Ungarn die serbische Regierung mitverantwortlich

6.7.1914
als einzigem verbliebenem Bündnispartner sichert das Dt. Reich Österreich - Ungarn Bündnistreue bei seinem Vorgehen gegen Serbien zu ("Blankoscheck")

20. - 23.7. 1914
der Besuch des franz. Präsidenten in Rußland endet mit der Bekräftigung des russisch - französischen Bündnisses
23.7. 1914
Österreich - Ungarn stellt Serbien ein auf 48 Stunden befristetes Ultimatum: gefordert wird u. a. die Bestrafung der Schuldigen unter österreichischer Beteiligung
24.7.1914
brit. Versuche, über das Reich Österreich zur Beilegung des Konfliktes zu bewegen, scheitern an der ablehnenden dt. Haltung
25.7.1914
Serbien akzeptiert zwar weitgehend die österr. Forderungen, ordnet aber, zur Wahrung seiner Souveränität gleichzeitig die Teilmobilmachung an
26.7.1914
auch Österreich - Ungarn ordnet die Teilmobilmachung an
28.7.1914
Kriegserklärung Österreichs an Serbien - -> der Mechanismus der Bündnisverträge und die milit. Aufmarschpläne (Schliefenplan) werden ausgelöst
29.7.1914
Belgrad wird durch österreichische Truppen beschossen
30./31. 7. 1914
das österr. Vorgehen gegen Serbien löst die russische Generalmobilmachung aus, was wiederrum zur selben Reaktion Österreichs führt;
die dt. Regierung verkündet den "Zustand drohender Kriegsgefahr" und stellt kurzfristige Ultimaten an Rußland und Frankreich, die die Einstellung der Mobilmachung bzw. die Neutralität im Kriegsfall Rußland - Deutschland fordern (der Konflikt soll anscheinend auf dem Balkan lokalisiert werden);
das dt. Ultimatum an Rußland bleibt unbeantwortet, die brit. Regierung droht derweil mit Intervention falls Dt. Frankreich angreifen sollte
1.8.1914
dt. Kriegserklärung an Rußland
3.8.1914
dt. Kriegserklärung an Frankreich: der Schliefenplan soll in Kraft treten - -> Einmarsch dt. Truppen in Belgien - -> England als Schutzmacht Belgiens stellt ein Ultimatum an Dt. und fordert den sofortigen Rückzug
4.8.1914
mit den Stimmen der SPD bewilligt der Reichstag geschlossen die notwendigen Kriegskredite; das engl. Ultimatum läuft ab
6. - 9.9.1914
die dt. Strategie des Schliefenplanes, die einen schnellen Sieg über Frankreich bei einem westlichem Flankenangriff vorsieht, scheitert mit der Schlacht an der Marne; die dt. Front wird bis zur Aisne zurückgenommen, der Stellungskrieg beginnt
November 1914
durch die brit. Seeblockade wird Dt. vom Welthandel abgeschnitten
August/September 1914
die russischen Angriffsarmeen können bei Tannenberg und an den Masurischen Seen abgewehrt werden
1915
Bulgarien und die Türkei treten auf der Seite der Mittelmächte in den Krieg ein, Italien schließt sich den Ententemächten an
4.2.1915
dt. Erklärung des uneingeschränkten U - Bootkrieges

















Die Weimarer Republik in ihren Anfängen


3. 10. 1918
Max von Baden wird Reichskanzler; die Mehrheitsparteien im Reichstag stellen Staatssekretäre (faktische Parlamentarisierung)
29. 9./ 4. 10. 1918
Dt. Ersuchen um Waffenstillstand (auf Druck der Militärs)
8. 10. 1918
Verfassungsreform: Umwandlung des Reiches in eine Republik; derweil widersetzt sich die dt. Seekriegsleitung den Friedensplänen und gibt der Flotte Befehl für ein letztes Gefecht gegen die britische Flotten à viele Matrosen verweigern den Gehorsam
4. 11. 1918
Matrosen, Soldaten und Arbeiter bilden den ersten Arbeiter - und Soldatenrat
9. 11. 1918
Abdankung des Kaisers; Proklamation der Republik; Friedrich Ebert wird Reichskanzler

11. 11. 1918
Ebert bildet eine provisorische Regierung, die sich Rat der Volksbeauftragten nennt; die Funktion des Reichstages soll der sog. Vollzugsrat übernehmen (Gesamtvertretung der dt. Arbeiter - und Soldatenräte)
16. - 20. 12. 1918
um Wahlen zu einer (verfassungsgebenden) Nationalversammlung zu legitimieren, ist die Zustimmung eines Rätekongresses notwendig; dieser kommt in Berlin zusammen und spricht sich mehrheitlich gegen ein Rätesystem aus



Jan. 1919
Januar - Aufstand: Mitte Januar erklären Kommunisten unter Führung Liebknechts und Luxemburgs die Regierung für abgesetzt, verbarikadieren sich im Berliner Zeitungsviertel; dieser Aufstand wird auf Befehl der sozialdemokratischen Regierung gewaltsam niedergeschlagen
19. Januar 1919
Wahlen zur dt. Nationalversammlung: MSPD, DDP und Zentrum können etwa 75 % der Stimmen auf sich vereinigen
11. 2./ 13. 2. 1919
Ebert wird Reichspräsident; das Scheidemannsche Kabinett nimmt seine Arbeit auf à die Nationalversammlung kann mit den Verfassungsberatungen beginnen
28. 6. 1919
Unterzeichnung der Versailler Verträge: Deutschland erhält die alleinige Kriegsschuld (Art. 253) und wird zu hohen Reparationszahlungen und massiver Abrüstung verpflichtet à Herzstück der rechten Agitation gegen die Republik sind fortan Versaille und der vermeintliche Verrat der unterzeichnenden Politiker (Dolchstoß; Erfüllungspolitik)



Zur Kriegsschuldfrage (vgl. auch: Ablauf der Ereignisse in der Julikrise):

    das deutsche Reich muss seine Einkreisung als Mittelmacht "aufsprengen"; es muss daher seine Machtstellung in Mitteleuropa ausbauen
    Österreich - Ungarn ist als letzter wirklicher Bundesgenosse wichtig, zumal es die "Brücke" zu dem weit entfernt liegendem deutschen Einflußbereich in der Türkei bildete à in der Balkanfrage muss sein Einfluß unbedingt zementiert bzw. erweitert, der Konflikt gleichzeitig lokalisiert werden
    Seit Beginn der 1890er Jahre forciert das Dt. Reich eine erweiterte imperialistische Machtpolitik ("Weltmachtanspruch"): nationalistische Strömungen werden bewußt gestärkt, die Flotten - /Rüstungspolitik soll diesen Anspruch eher unterstreichen als aktiv umsetzen, auf diplomatischem Parkett artikuliert sich das neue deutsche Selbstverständnis oftmals unglücklich

    Österreich - Ungarn ist primär an einer Stabilisierung seines Vielvölkerstaates interessiert; in diesem Zusammenhang erscheint die Sicherung des Einflusses auf dem Balkan als Existenzfrage
    Großbritannien ist an einer Eindämmung der deutschen Ambition bes. bezüglich der Kolonien und der Flottenfrage interessiert; Abmachungen mit Japan (1902), Frankreich (1904) und Rußland (1907) sind logischen Konsequenz, müssen aber das dt. Gefühl von einer "Einkreisung" nur noch verstärken
    Frankreich verfolgt eine revancheorientierte Politik, ist ebenfalls an der Schwächung Deutschlands und zudem der Rückgabe Elsaß - Lothringens interessiert
    Alle Länder verfolgen - mehr oder weniger offen und intensiv - Ziele, die über den status quo hinausgehen; diese Interessenspolitik erscheint aber in den meisten Fällen nicht auf den Kriegsfall, zumindest nicht auf den großen Krieg, ausgerichtet (vgl.: "Politik des kalkulierbaren Risikos")

Zur Frage der dt. Kriegsschuld gibt es verschiedene Erklärungsmodelle:
Fischer attestiert einen "Griff nach der Weltmacht" bzw. nach der Hegemonie über Europa; die Geschichte Deutschlands vor und nach 1914/ 1918 bestätigt ihn in ihrer Kontinuität - dem fortwährenden Streben nach Großmachtstatus - in seiner Auffassung; systematisch habe Deutschland den Präventivkrieg geplant, die Julikrise bzw. der Balkankonflikt habe den willkommenen Anlass geboten, die Ausweitung dieses Konfliktes sei in Kauf genommen, wenn nicht forciert worden.
Als Belege für diese These - das Großmachtstreben - nimmt Fischer die dt. Rüstungs - und Außenpolitik vor 1914, außerdem den sog. "Blankoscheck" (6.7.1914), den Schliefenplan und das September - Programm Bethmann - Hollwegs.

Kritiker wie Ritter bestreiten Fischers Ansichten vehement: Fischer widerspricht der These des "Griffes nach der Weltmacht", der systematisch und unter Druck bestimmter Gruppen vorbereitet worden sei. Der dt. Imperialismus (und Sozialdarwinismus) erscheint ihm nicht aggressiver als der der anderen Länder. Die Eskalation in der Julikrise sei nicht auf bewußte deutsche Steuerung zurückzuführen, sondern vielmehr auf diplomatische Verwicklungen. Daher wird der "Schliefenplan" als "Beweismittel" abgelehnt, das Septemberprogramm erklärt sich für Ritter aus dem Gefühlsüberschwang im vermeintlichen Nahen des dt. Sieges.
Seine Kritik an Fischer läuft darauf hinaus, dass er dessen Darstellung als äußerst einseitig bezeichnet. Ritter erweist sich daher als Anhänger der These des britischen Außenministers, Deutschland sei wie die anderen Mächte in den Krieg "hineingeschlittert".

Ritter ist in seiner Kritik an Fischer insofern rechtzugeben, als dass man dessen Darstellungsweise als sehr zugespitzt bezeichnen muss. Jedoch ist dies als Reaktion auf die jahrzehntelange Tabuisierung bzw. Negierung der alleinigen dt. Kriegsschuld zu sehen. Dieses strikte Verneinen mag für die dt. Nachkriegsgesellschaft, die im Krieg gelitten hatte, angesichts der Versailler - Verträge verständlich sein. In ihrer Einseitigkeit und Konsequenz - auf die Fischer ja reagiert - erwies sich diese Behauptung jedoch als äußerst gefährlich. Nationalistische bzw. nationalsozialistische Strömungen wurden dadurch gestärkt. In letzter Konsequenz konnte so jegliche Kriegsschuld abgestritten werden, die deutsche Vorkriegspolitik als reine Verteidigungspolitik gegen die "Einkreisung" Deutschlands legitimiert werden.

Vor allem in Bezug auf die oftmals proklamierte "Einkreisung" durch die tripple - entente - Mächte ist jedoch eine Mitschuld Deutschlands festzustellen. Denn die Bildung der Entente geschah primär in Reaktion auf die Großmachtsgebahren Deutschland vor dem Krieg. Die Natur dieses Bündnisses war daher zumindest mehr passiv als aktiv. Ihre Betrachtung durch dt. Politik als Bedrohung war insofern falsch bzw. selbstverschuldet. Natürlich verfolgten auch die anderen Mächte eine Interessenspolitik, Deutschland jedoch forcierte eine solche zu einem Zeitpunkt, zu dem die Welt praktisch schon "aufgeteilt" war. Die Mittelmachtstellung hätte sich vermutlich besser sichern lassen, wenn die Bismarck’sche Politik der Saturiertheit fortgesetzt worden wäre.
Ein lokalisierter Konflikt auf dem Balkan wurde letztendlich von Deutschland billigend in Kauf genommen, um Österreich - Ungarn und damit auch sich selbst zu stärken. Man kann von einer Politik des "kalkulierbaren" Risikos sprechen, in dem der große Krieg als Risiko nicht Finalziel war. Als fatal für die weitere Entwicklung erwiesen sich dann der Einfluß der Militärs und die Eingleisigkeit ihrer Pläne (Schliefen). Dies kritisiert selbst Ritter.

1619 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet