Die Anfänge der Polis

Definitionen:
    "Griechischer Stadtstaat; entstand im 8. Jh. v. Chr.; Kennzeichen: Selbstverwaltung und Tendenz zu gleichen politischen Rechten und Pflichten für alle Bürger." (Harenberg - Lexikon) "P. bedeutete ursprünglich nur Burg, später die Siedlung um eine Burg, und schließlich den Stadt - oder Gemeindestaat." (Buchners Kolleg Geschichte)

Entstehung:
    Zu Beginn Hunderte kleiner Dörfer Kreta heißt bei Homer "Insel der 100 Poleis"; es waren tatsächlich etwa 50 Burgsiedlungen vorhanden Um 720 v. Chr. Spalten sich Stammesgebiete und Landschaften in kleinere Einheiten auf
à Entwicklung vieler griechischen Polisstaaten
    Wasserarme Gebirgszonen, schwierige Passübergänge, Seen, Sümpfe, Hügelketten sind natürliche Grenzen Jede Siedlung (außer an der Küste) hat ringsherum eine Einheit mit Ackerland gute Voraussetzungen zur innen - und außenpolitisch eigenständigen, autonomen Polis Aristoteles (Politik VII 4, 1326 b 3): "Ein Staat, der aus zu vielen Menschen besteht ... ist keine echte Polis, weil er kaum eine echte Verfassung haben kann. Wer kann Heerführer einer so übermäßig großen Menge sein?" die Bevölkerung muss in der Lage sein, sich zu versammeln, um sich mit den Problemen direkt auseinandersetzen zu können. Voraussetzung zur Selbstregierung Die größte Polis, Athen, hatte eine Fläche von ca. 2600 km² (vgl. Luxemburg) und erreichte 431 v. Chr. den Höchststand von ca. 250.000 Einwohnern

Die gesellschaftliche Gliederung in der Polis Athen

    Vollberechtigte Bürger (Πολιται)
    - alle männlichen Athener über 19 Jahre
    - Eltern müssen Athener sein
    - volles politisches Mitspracherecht
    - besitzen Bürgerrecht
    - müssen Staatsaufgaben übernehmen und teilweise mitfinanzieren Familienmitglieder der Bürger (Frauen, Kinder)
    - kein Anteil am politischen Leben
    - standen unter Vormundschaft des Mannes
    - Aufgaben in Haushalt und Erziehung
    - Teilnahme an religiösen Feiern und Theateraufführungen (kein Sport!) Metoiken (Μετοικοι) mit Frauen und Kindern
    - frei
    - keine politischen Rechte
    - steuerpflichtig
    - Kriegsdienst
    - kein Grundbesitz erlaubt
    - Möglichkeit, das Bürgerrecht verliehen zu bekommen Sklaven
    - politisch und rechtlich unfrei
    - größter Bevölkerungsanteil nach Frauen und Kindern (80.000 - 120.000)
    - unterschiedliche Behandlung (Haussklaven / Bergwerkssklaven)

Verfassung des demokratischen Athen




Volksversammlung (Εκκλησια)

- innen - und außenpol. Entscheidungen
- Legislative
- Beamtenwahl bzw. Entlassung
- Krieg und Frieden

9 Archonten:
- oberste Beamte
- nur aus 1. und 2. Steuerklasse

Areopag:
- ehemalige Archonten
- Aufnahme auf Lebenszeit

Rat der 500:
- Vorbereitung der Volksversammlung
- Kontrolle der Beamten
- Außenpolitik

Regierung:
- Wechsel pro 1/10 des Jahres

Volksgericht ( Ηλιαια):
- 6.000 Richter
- Gesamtheit der richterlichen Entscheidungen
- 10 Einzelgerichte (Dikasterien)

398 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet