Netzplantechnik

Netzplantechnik

Netzplantechnik ist ein Hilfsmittel des Projektmanagements mit folgenden Detailaufgaben:
    Arbeitsablaufplanung Terminplanung Kapazitätsbelastungsplanung Ausgabenplanung


Vorteile der Netzplantechnik:

Zwang zum exakten Durchdenken eines Projektes
Zeigt die Ablauffolge der Projektvorgänge
graphische Darstellung
erleichtert die Kontrolle
übersichtliche, leicht verständliche Darstellung
transparenz des gesammten Projektablaufes


Anforderungen an die Projektplanung:

übersichtliche und umfassende Dokumentation
schnelle Erkennung und Berücksichtigung von Planabweichungen
Integration aller Phasen der Projektabwicklung
Schaffung der Grundlagen für ein umfassendes Projektinformationssystem



Balkenplan





Für die Arbeitsablauf - und Zeitplanung ist die Darstellung in Form eines Balkendiagramms vorteilhaft (GANTT - Diagramm). Die Aktivitäten sind in der senkrechten, die Zeit in der waagrechten Achse aufgetragen. Länge des Balkens zeigt die benötigte Zeit der Aktivität an.
Vorteile:
    sehr gute Zeitübersicht transparent bei kleineren Projekten
Nachteile:
    Es ist schwer Aussage über die Abfolge der einzelnen Aktivitäten zu machen/setzen Bei großen Projekten verliert man leicht den Überblick.



Knotendarstellung





Projektstrukturplan (PSP)

Mit Hilfe des PSP’s sollen die Aufgaben (Vorgänge) in grafischer Art dargestellt werden. Diese Struktur kann sowohl funktional als auch objektorientiert erfolgen. Als nächster Schritt werden die Abhängigkeiten zu den Vorläufern definiert.




Weiters wird die früheste Lage bzw. die späteste Lage eines Knotens errechnet.
ASAP ... as soon as possible
ALAP ... as late as possible

Zeitplanung

Die Zeitplanung verfolgt folgende Ziele:
    Ermittlung der Projektdauer Bestimmung der Anfangs - und Endtermine ( - bedingungen) der einzelnen Vorgänge Ermittlung der Pufferzeiten Feststellung des kritischen Weges




Nach folgenden Schritten wird üblicherweise geplant:
    Ermittlung der Vorgangsdauer Bestimmung der frühesten Lage Bestimmung der spätesten Lage Ermittlung der Zeitreserve jene Reserve, die im Vorgang verschoben werden kann, ohne den Projekttermin (Endtermin) zu verschieben, nennt man Gesamtpufferzeit. jene Reserve, die im Vorgang verschoben werden kann, ohne einen Nachfolgevorgang zu verschieben, nennt man freier Puffer.


    Ermittlung des kritischen Weges: ist die Reihenfolge der Vorgänge, die keine Pufferzeit haben.




Beispiel:











Kapazitätsplanung



Jede Schätzung über den Zeitverbrauch bestimmter Vorgänge liegt eine Annahme über den Kapazitätsbestand zugrunde. Das Kapazitätsanforderungsprofil wird für den frühesten und spätesten Anfang ermittelt. Durch die Verschiebung der Vorgänge mit Pufferzeiten kann der Bedarf an die verfügbaren Kapazitäten angepaßt angefügt werden.
Bei der Kapazitätsplanung müssen alle Projekte, die gleichzeitig bearbeitet werden, berück - sichtigt werden. Automatische Berechnungen übersteigen sehr leicht die Möglichkeit der Software. Durch Splitten der Aufträge bzw. Aktivitäten ist eine bessere Kapazitätsverteilung möglich.

Kostenplanungsdauer

Zu den einzelnen Kapazitäten und Aktivitäten können Kosten berechnet werden, die in der Projektstruktur eine strukturierte Kostenverfolgung ermöglichen.

Unterprojekte

Gliederung in Teilprojekte




Bei der Untergliederung in Teilprojekte ist darauf zu achten, dass zwischen den Teilprojekten keine Abhängigkeiten aufgebaut werden.

409 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet