Sturm und Drang (1767 - 1785)

Sturm und Drang

Begriff:

- Geniezeit, die nach dem Drama "S. u. D." von F. M. Klinger (1766) benannte Epoche
- ursprünglich "Wirrwarr"
- Epoche der dt. Literatur von 1765 bis 1785;
- beschränkte Bewegung junger Schriftsteller, die sich in Straßburg & Frankfurt um Goethe
sammelten, & in Schwaben um Schubert & Schiller

Allgemein:

- Auflehnung der jungen Generation gegen die verstandesbetonte Aufklärung
- Entstehung von Phantasie & Gefühlen
- S. u. D. verherrlichte die "Leidenschaft" u. das "Originalgenie", das jede Autorität ablehnt
- Dramatiker des S. u. D. sind Goethe u. Schiller in ihrer Frühzeit.

Historischer Hintergrund:

- absolut Fürstenwillkur einerseit
|
- Forderung nach Menschenrechten anderseits
- anprangen des Prags, der Verschwendungssucht
- & Mätressenherschaft der kleiner und mittleren Fürstentümer
- schwere Unterdrückung der Untertanen durch Steuern & Soldatenhandel
- bürgerliches Ehr - Gefühl wächst

Geistlich - Geschichtlicher Hintergrund:

- Edward Yound : "Intuition, nicht Anwendung von Kunstgesetzen, prägen das Genie"
- Johann Gottfried Herder beschreibt d. gesch. Entwicklung der Menschen
- würdigt die Schönheit der natürlichen Sprache & d. Gefühlsstärke der Volkskunst
- durch ihn Shakes Peare, "Das außerordentliche Genie mit barbarischen Fehlern", statt
der Franzosen zum Vorbild der jungen Dramatiker

Tendenzen:

- Warnung gegen d. Erstarrung d. lehrhaften Aufklärung & ihrer Vernuftherschaft
> jedoch radikale Weiterführung des Humanitätsgedankens
- entfesslung von Phantasie und Gefühle
- d. Titan Prometeus als Vorbild des Orginalgenies des künstlerischen Schöpfers
- 1772 1. polnische Teilung
- 1776 Unabhänigkeitserklärung der nordamerikanischen Kolonien

Vertreter der Epoche:

- Johann Wolfgang Goethe (1749 - 1983)
"Götz von Berlingen", "Urfaust", "Die Leider des jungen Werthers"
- Friedrich Schiller (1759 - 1805)
"Die Räuber", "Kabale & Liebe"

Kennzeichen:

- konflickt mit der Obrigkeit
- Rebelion gegen fürstlichen & Väterlichen Machtmißbrauch
- Anspassung der Staatsgrenzen und ihrer Konflikte
- Heirat Zwischen den Ständen unmöglich
- kritisches Denken
- Freiheitsidee





- Selbstbewußtsein des Individuums
- Kampf gegen Weltanschaulichkeit und religöse Dogmen( religiöser Glaubenssatz)
- Idealisierung der Natur und des Nartürlichen
- Ablenkung dogmatischer Normen
- Vergöttlichung der Natur
- Leidenschaft wird gegen Vernunft & Erfahrung gesetzt
- Politisch - revolutionäre Gedanken bei Schubert & Schiller
- individueller Ausbruch persöhnlichen Schicksals (z.B. Goethe "Sesenheimer Lieder")

Themen der Dramen:

- politische und menschliche Freiheit d. einzelnen und der Gesellschaft (Goethe, Schiller)
- freie Rhythmen, Briefform






















380 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet