Die Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts

Die Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts

+ Historienmalerei
- dient den Repräsentationsbedürfnis der Herrschenden
- Höhepunkt H. im 17 Jhd. mit Rembrandt, Rubens
- im 19. Jhd. Delacroix, Darstellung Pariser Revolte "Die Freiheit führt
das Voklk auf die Barikkaden"; Picasso, Anklage des Bombenangriff auf
Guernica im span. Bürgerkrieg "Guernica"
- Darstellung von geschichtlichen, auch mythologischen, biblischen o. a.
literarischer Inhalte, denen man einen hohen Bildungswert zusprach
+ akademische Malweise
- aus der Epoche des Barocks kommt das Bestreben Kunst und Kultur für die
Darstellung des eigenen Pomp, der Macht etc. weiter zu entwickeln, daher
entstehen erste Kunstakademien
- daher leitet sich der Begriff, akademische Malweise, von den im 18. Jhd.
gegründeten Kunstakademien ab, weche ein Normdiktat für die Malweise und
die Themenwahl vorgaben
- Normen: ~ deutliche Abgrenzung der Bildgegenstände durch Konturen
~ 3 - Teilung des Raums (Vorder -, Hinter - ,
Mittelgrund) muss deutlich sein
~ Zentralperspektive (flüchten auf einen Punkt)
~ mischen der Farbe auf der Palette
~ Ateliermalerei
~ feinste Farbabstufungen
~ gestrichener, lasierter Farbauftrag in mehreren
Schichten
~ minitiöser, kleinteiliger, exakter, genauer
Farbauftrag
~ 3 Ebenen
+ Impressionismus
- Vorläufer: William Turner: ~ bedeutenster Künstler der englisch,
romantischen Landschaftsmalerei in Ãœbergang zum Impressionismus
~ Darstellung Luft - und
Lichtphänomene, sowie elementare Naturgewalten
~ immer stärkere
Auflösung der Gegenstände verweißt auf eine völlig andere Wahrnehmung von Natur
und Landschaft
~ u. a. thematisiert er
"Industrielandschaften" und neue technische Errungenschaften
~ richtungslose
Raumtotalität
~ atmosphärische
Erscheinungen, wechselnde Stimmungen des Wetters
~ löst sich von dem
Gegenstand der Darstellung um die einzelnen Bildelemente allein durch die
Farben zu einer einheitlichen Bildwirkung zu verschmelzen und atmosphärische
Erscheinungen aus Licht und Farbe zu gestalten, daher war er seiner Zeit weit
vorraus
- Namensentstehung: 1874 stellt eine Gruppe junger Künstler ihre Werke im
Atelier des Photographen Nadar in Paris aus, eines der Werke ist das von
Claude Monet geschaffene Bild "Impression. Soleil levant", Publikum ist
schockiert oder amüsiert über diese "Schmierereien", ein Kritiker nennt die
Küntler nach Monets Werk höhnisch "Impressionisten"
- Die Impressionisten waren Revolutionäre, die sich gegen die offizielle
Malerei der Atelierkunst wandten
- Impressionismus ist ein krasser Gegensatz zu aller zeitgenössischer
Kunst:
~ zeigt nichts von Pathos und Pompösem wie Historienmalerei
~ keine Ãœberbetonung des Inhaltlichen, keinen unwahrhaftigen
Ballast an Ideen und Bedeutungen, nichts Pseudo -
Religiöses, nicht die Gefühlsüberladenheit der Spätromantik
~ Wegfall der unnatürliche Beleuchtung und dunkle Palette der
geschätzten Salonmaler
~ I. geben wichtige Grundsätze der traditionellen Malerei auf,
bei ihnen gibt es keine Zeichnung mehr und keine
feinen Konturen, sondern fragmentierte, nebeneinandergesetzte
Pinselstriche
- Kennzeichen: ~ im Gegensatz zu einer jahrhundertlangen Tradition malten
sie im Freien
~ sie malten nicht wie üblich historische,
religiöse oder mythologische Themen, sondern Alltägliches,
wie Bürger, Balettmädchen, Bootsfahrer und
Natureindrücke
- Malweise: ~ da sie nicht im Atelier, sondern in der freien Natur malten,
wurden ihre Farben heller, Schatten farbig,
Gesichter im Reflex einfallenden Sonnenlichts
fleckig, Konturen unscharf
~ Perspektive wird nicht mehr durch geometrische
Regeln erzeugt, sondern durch Abstufung der Farbtöne
~ Bilder zeigen wenig Hell/Dunkel - Effekte und kaum
scharfe Kontraste
~ Gegenstände stellen die Impressionisten nicht
nach dem vermeintlichen, gewohnten Aussehen dar,
sondern nach augenblickhaften Erscheinung

~ Auflösung der Bildfläche
~ alle Dinge verlieren die Stofflichkeit, Motive
sind häufig angeschnitten
~ Bild ist stets wichtiger als die dargestellten
Objekte, Gegenstände "zerrinnen" regelrecht/ verflüchtigen
~ Bild ist nur noch Farbteppich, ein subtiles
Gewebe, Motiv ist lediglich bewegliche, flüchtige Schönheit
~ Das impressionistische Gemälde ist die
Ãœbersetzung einer erlebten Weltsekunde in ein freies
Farbgewebe.
- Farbwahl: ~ genaue Kentnis der Farbenlehre steht hinter dieser Malerei,
sowie ein unablässiges Experimentieren im
Suchen nach der natürlichsten Wiedergabe der
Ansichten
~ Impressionisten wußten, dass es die drei
Grundfarben: rot, gelb, blau gibt und durch Mischung die
Sekundärfarben: grün, orange, violett entstehen,
da die I. natürliches Licht in ihren Bildern möglichst
naturgetreu darstellen wollten, benutzten sie
die reinen Regenbogenfarben
~ Vermeidung von sogenannten Erdfarben (Schwarz - ,
Grau - sowie Brauntöne) und Reinweiß, setzen
dagegen Prismenfarben ein
~ weiße Grundierung statt der traditionell braunen
~ Vorliebe für klare helle Farben, vielfältige und
lebhafte Farbnuancen
~ Art, in der Farbe auf die Leinenwand aufgetragen
ist: Die etwas langgezogenen oder komma - artigen
Pinselstriche erwecken den Eindruck, als habe
sich der Maler überhaupt nicht um die Form eines
Gegenstandes gekümmert
~ Das Neue, was von vielen nicht, oder nur
mißverstanden wurde, kündigte eine gewisse Selbständigkeit
der Farbe gegenüber dem Bildgegenstand an. Dies
bedeutete zu diesem Zeitpunkt eine Trennung zwischen
der klassischen und modernen Malerei
~ mischen der Farben nicht mehr auf Palette,
sonderst auf Leinwand ("flochetage")
- Motive: ~ Bilder sind stets Momentaufnahme und zeigen keine "wertvollen"
Motive
~ Wiedergabe einer Lichtstimmung einer bestimmten
Minute innerhalb des ständigen Wechsels von Licht
und Atmosphäre
~ meist zeigen sie die Vergnügungen der
Stadtbevölkerung, Landschafts - Schnappschüsse, zeitgenössisches
Alltagsleben
- daraus resultierende Strömung: Pointilismus: die Erkentnis der reinen
Farben wurde bis zu einer "Tupfermalerei" weitergetrieben, Auftrag der Farbe
in Form von lauter kleinen Punkten auf. Diese Technik wurde auch
Divisionismus, bzw. genannt, Unterschied zum Impressionismus liegt darin, dass die
pointilistisch Malweise auf anhieb zu durchschauen ist, wohingegen der
Impressionismus in den vielfältigsten Erscheinungsformen auftritt
- Claude Monet, Auguste Renoir, Alfred Sisley, Camille Pissarro und Berthe
Morisot, waren alle mit Ausnahme von Renoir Landschaftsmaler

875 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet