Expressionismus

Expressionismus:

- 1911, Berlin, franz. Schriftsteller
- Vgl.: Imp. = Eindrücke Außenwelt; Exp. = Eindrücke Gefühlswelt (beide: Motivlosigkeit)
- neuen Menschen, Protest gegen Willh. Ges.; ahnten Katastrophe; gegen Klassenunterschiede; für Kleinbürgerrechte; über Verkümmerung des Menschen, Einsamkeit, Ziellosigkeit, Leere, bedrohliche Umwelt; ethische Appelle (Kritik = Optimismus)
- Gebrauch von Lyrik (Dichtkunst); aber auch Drama; sprachl. Experimente
- gegensätzliche sprachliche Bilder
- Zeitschriften zeigen Willen, nach vorn zu dringen
- Theater: Wortwiederholungen, beschwörende Ausrufe, Metaphern
- Malerei: ausdrucksstark, intensiv, Signale, unreelle Konturen
- Ende: Sicherung der Weimarer Republik

Begriffe:

- Lyrisches Ich ("Folg' ich der Vögel Flügen")
- Chiffre (Verkürzung, Komprimierung)
- Dadaismus (Anarchie, spontane Gefühle, neuer Sinn, Verstümmelung, Durcheinanderjagen aller Dinge)
- Zerbrochene Sprache (Sinnlosigkeit, Anarchie, Verkürzung, neue Wörter)
- Apokalypse (Weltuntergang)

Beispiele:

- Georg Trakl (Lyrik)
- Georg Heym (Lyrik)
- Georg Kaiser
- Gottfried Benn (Chiffren)

138 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet