Erdöl
-
Ausgangsmaterial:
Mithilfe von
Bakterien
(im sauerstoffarmen Meeresboden keine Verwesung)
-
Bitumen (Erdpech bzw. Naturasphalt)
Druck (⇒ durch tektonische Bewegungen oder Ãœberlagerung mit Sedimenten)
z.B. flüssig, gasf.
-
Wanderung in Speichergestein (Sande, Sandsteine, poröse Kalksteine)
Plankton im sauerstoffreichen Milieu stirbt ab ⇒ sinkt nach unten (Meeresboden) ⇒ diese Schicht wird durch Sedimente abgedeckt ⇒ keine Verwesung da kaum Sauerstoff ⇒ Bakterien wandeln organ. Stoffe in Kohlenwasserstoffe um ⇒ Druck und Temperatur steigen ⇒ Kohlenwasserstoffe paraffinieren (werden fest) ⇒ ausbilden einer flüssigen und gasförmigen Phase ⇒ haben geringe Dichte ⇒ Vertikalaufstieg ⇒ Wanderung führt zu Lagerstätten
Speichergesteine: Sande und Kalke
-
Lagerstätten bilden sich in sogenannten geologischen Fallen
-
Verwerfungsfalle Sattelfalle Ölfalle an Salzstöcken
Primärförderung: ⇒ ca. 20 % Ausbeute ( selbständig herauskommend )
Sekundärförderung: ⇒ ca. 30 % Ausbeute ( z.B.: Wasser hinein => steigen )
Tertiärförderung: ⇒ ca. 50 % Gesamtausbeute ( Druckerhöhung mit Heißdampf )
Saudi - Arabien Golfgebiet
Kuwait "
Irak "
Ver. Arab. Emirate "
Iran "
Venezuela Maajaibo - Becken ( Meeresbucht )
Sowjet. / GUS Westsibierien ( östlich. Ural ) Tiefland, Wolga - Uralgebiet, Baku II, Baku, Usbekistan
Turkmenistan, nördlich Kaukasus
Mexiko Golf von Mexiko
USA
China Nordost - China
Libyen Nordafrika
Nigeria
Norwegen
( Indonesien: Sunda - Inseln, Nordsee:Norw., GB, Däne.,BRD )
224 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet