Mathematik der griechischen Antike
Es gab eine
a) Ionische Periode (Thales, Pythagoras, Anaxagoras, Hippokrates, ...) 600 - 400 v. Chr.
b) Athenische Periode (Sophisten, Platon, Deinostratos, ...) 400 - 300 v. Chr.
c) Alexandrische Periode (Eukleides, Archimedes, Nikomedes, ...) 300 - 200 v. Chr.
d) Spätzeit (Hipparchos, Heron, Pappos, ...) 200 v. Chr. - 300 n. Chr.
ad a)
1) Thales aus Milet ca. 600 v. Chr.
zählt zu den "sieben Weltweisen", weil er eine Sonnenfinsternis vorausgesagt (gerechnet) hat.
+ Gleichheit der Scheitelwinkel
+ Gleichheit der Basiswinkel und Winkelsumme im gleichschenkeligen Dreieck
+ Dreieckskonstruktion aus einer Seite und den beiden anliegenden Winkel
+ Satz von Thales
2) Pythagoreer gegründet von Pythagoras aus Samos (580 - 501 v. Chr.)
von der Mathematik getragene Weltanschauung, dass die Zahl (= arithmos) das Wesen der Dinge ausmacht
+ Unterscheidung von geraden und ungeraden Zahlen
+ Quadratzahlen sind Summe ungerader Zahlen
1+3+5+...+(2n - 1)=n²
+ Dreieckszahlen stellen die einfachste arithmetische Reihe dar
1+2+3+...+n=[n(n+1)]/2
+ Summe gerader Zahlen ist ein Produkt zweier "Zahlenpaare von der Differenz 1" (=Heteromeken)
2+4+6+...+(2n)=n(n - 1)
+ Harmonische Proportion
1/a - 1/b = 1/b - 1/c
Sie zeigt sich beim Verhältnis der Flächen (a=6), Ecken (b=8) und Kanten (c=12) des Würfels.
+ 2 Zahlen a und b heißen befreundet, wenn jede von beiden der Teilersumme der anderen gleich ist
220 = 1+2+4+71+142
284 = 1+2+4+5+10+11+20+22+44+55+110
+ Auflösung der linearen Gleichung mit n Unbekannten
+ Lehrsatz von Pythagoras
(2n+1)² + (2n²+2n)² = (2n²+2n+1)²
weiteres: Einführung irrationaler Zahlen
Pentagramm (Sternfünfeck)
3) Anaxagoras aus Klazomenai (500 - 428 v. Chr.)
Quadratur des Kreises mit Zirkel und Lineal
4) Hippokrates aus Chios (um 400 v. Chr.)
Lehrbuch der Geometrie
+ Verdoppelung des Würfels durch Einschalten von zwei mittleren Proportionalen x und y zwischen
die Würfelkanten a und 2a
+ Möndchen
über gleichschenklig - rechtwinklige Dreiecke und über gleichschenklige Trapeze konstruierbar
Inhaltssumme der beiden Möndchen ist gleich dem Inhalt des Dreiecks
→ Hilfssatz: 2 Kreisflächen verhalten sich wie die Quadrate ihrer Durchmesser
Mit Hippokrates hat (erstmals in nachweisbarer Form) der Beweis Einzug in die Mathematik
gehalten.
ad b)
1) Hippias aus Elis (um 460 v. Chr.)
Dreiteilung des Winkels
2) Deinostratos (um 350 v. Chr.)
Kreisquadratur
x=y*cot*[(πy)/(2a)]
→ transzendente Kurve
→ mit Lineal und Zirkel nicht konstruierbar
3) Archytas aus Tarent (428 - 365)
hat im Zusammenhang mit einer Lösung des Delischen Problems die erste Raumkurve in der
Mathematikgeschichte gewonnen, und zwar als Schnitt eines Kegelmantels und eines Kreis -
wulstes mit einer Zylinderfläche.
ad c)
1) Euklid aus Alexandria (365 - 300)
+ Begründer der Axiomatik
z.B.: Parallelaxiom = zu einer geg. Geraden durch einen geg. Punkt gibt es genau eine Parallele
+ 11 Schriften, am bekanntesten "Elemente" 13 Bände
Buch I: Lehrsatz des Pythagoras
Buch V: Proportionslehre mit Einschluß des Irrationalen
Buch VII: Primzahlen
Buch XIII: fünf reguläre Körper
2) Archimedes aus Syrakus (287 - 212)
9 Schriften, z.B.: Über das Gleichgewicht ebener Flächen
Ãœber Kugel und Zylinder
Die Kreismessung
+ Mit der Kreismessung wird erstmals in der Geschichte der Mathematik die Kreiszahl π zwischen
rationale Schranken eingeschlossen.
+ Rauminhaltsbestimmungen an Rotationskörpern: Drehellipsoid, Drehparaboloid, zweischaliges
Drehhyperboloid
→ Körper in Schichten zerlegt und durch ein - und mehrbeschriebene Zylinder appreximiert
+ Modell des Hebelgesetzes: Kraft mal Kraftarm = Last mal Lastarm
3) Apollonios aus Perge (262 - 190)
Konika → 8 Bücher
+ Def. der Kegelschnitte
y² = 2px - (1 - ε²)x²
ε = 1 → Parapel; 0 <ε <1 → Ellipse; ε> 1 → Hyperbel
ad d)
1) Menelaos aus Alexandria (um 100 v. Chr.)
+ Satz des Menelaos
2) Klaudios Ptolemaios aus Alexandria (85 - 165 n. Chr.)
+ π ≈ 377/120 ≈ 3,1417...
+ Satz von Ptolemaios
3) Heron aus Alexandria (um 75 n. Chr.)
Heronsche Dreiecksformel: F=
mit s=(a+b+c)/2
a) Bei quadratischen Gleichungen mit einer Unbekannten werden auch negative Wurzeln als möglich in Betracht gezogen (wenngleich nicht berechnet).
b) wenn der Radikand einer Quadratwurzel eine natürliche Zahl ist, lässt sich die numerische Bestimmung durch wechselweise Anwendung des arithmetischen und geometrischen Mittels durch - führen.
4) Diophantos aus Alexandria (um 250 n. Chr.)
Arithmetika: 13 Bücher
Lösung von Gleichungen (linear und quadratisch) mit mehreren Unbekannten
x³+y³=x+y
ax+by=c (jedoch nur rationale Lösungen)
erster Zahlentheoretiker der Mathematikgeschichte
5) Pappos aus Alexandria (um 320 n. Chr.)
+ Verallgemeinerung des pythagoreischen Lehrsatzes für schiefwinklige Dreiecke
+ Aussagen über Extremwerte, Spiralen, Schraubflächen, Quadratrix
+ Satz über Inhaltsbestimmungen von Drehkörpern mittels ihres Schwerpunktes
829 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet