Christliche Orden im Mittelalter
| Arme Ritter Christi (Templer) |
Ordo Militiae St.Johannes Baptistae Hospitalis Hierosolimitani (Johanniter) |
Deutscher Orden |
|
| Mitte des 11.Jh. gründen Kaufleute |
|||
| in Jerusalem Hospital zum Hl. Johannes. |
|||
| 1100 |
1099 Gründung der Bruderschaft |
||
| 1118 Gründung durch 9 Ritter |
Umbenennung in O.M.St.J.B.H.H. |
||
| 1128 Anerkennung des Ordens |
(äoben) à Johanniter sind Ritterorden |
||
| 1139 Außerordentliche Rechte vom |
1137 Johanniter übernehmen |
||
| Papst |
bewaffneten Grenzschutz. |
||
| 1154 Papst verleiht Johannitern Status |
|||
| eines Ordens. |
|||
| 1162 Papst befreit Templer aus den |
↓ Einfluß, Ansehen und Besitz wächst |
||
| Befugnissen der Bischöfe |
↓ rasch. Bau der Burgen Margat und Krak |
||
| 1191 Templer kaufen Zypern |
1187 Schlacht bei Hattin: die meisten |
1190 Gründung durch dt. Pilger |
|
| ↓ Die Templer sind nun extrem |
Burgen bis auf Krak und Margat gehen |
während der Belagerung Akkons |
|
| ↓ mächtig und haben auch viel |
verloren. |
1191 Vom Papst bestätigt |
|
| 1200 |
↓ Einfluß (30000 Mitglieder in |
1998/99 Umwandlung in Ritterorden |
|
| ↓ ganz Europa u. 54 Mio. Franken |
1220 - 25 Dt. O. im Burgenland aktiv |
||
| ↓ Vermögen). Sie erreichen |
1226 Dt.O. bekommt Kulmerland |
||
| ↓ schnell den Höhepunkt ihrer Macht. |
1231 - 83 Auftrag, das Pruzzenland |
||
| zu erobern und zu christianisieren. |
|||
| 1237 Schwertbrüderorden wird ein - |
|||
| gegliedert à viele neue Gebiete |
|||
| Bis 1291 (Fall von Akkon) verlieren |
1291 Fall von Akkon. Damit besitzen |
1291 Nach Fall von Akkon: |
|
| die Templer alle Burgen im Hl. |
auch die Johanniter keine Burgen mehr |
Endgültige Verlegung der Zentrale |
|
| Land. Die Überlebenden fliehen nach |
im Hl. Land. |
nach Venedig und 1309 nach |
|
| 1300 |
Zypern. |
Marienburg in Norddeutschland. |
|
| 1307 Gefangennahme aller Templer |
↓ Erwerb zahlreicher Gebiete und |
||
| in Frankreich durch Philipp IV. |
1309 Johanniter erobern Rhodos und |
↓ Aufstieg zur Handelsgroßmacht |
|
| den Schönen. |
errichten dort einen eigenen, unabhän - |
↓ Deutscher Orden hatte einen |
|
| 1310 Verbrennung der ersten |
gigen Staat zur Bekämpfung der |
↓ eigenen Staat, der zu dieser Zeit |
|
| Templer |
Osmanen und zum Handel. |
↓ der Reichste Europas war. |
|
| 1312 Papst hebt Templerorden auf |
Dadurch steigt der Reichtum der |
↓ Dadurch entstand ein starkes |
|
| Drängen des franz. Königs auf. |
Johanniter erheblich. Als dann der |
↓ Konkurrenzverhältnis mit den |
|
| Die meisten freien Ordensanhänger |
Templerorden aufgelöst wird, ist der |
↓ Nachbarn, besonders Polen. |
|
| wechseln zum Deutschen Orden |
Johanniterorden neben dem deutschen |
↓ Allerdings beruht die Rechtfertig - |
|
| oder den Johannitern. |
Orden der einzige Ritterorden. |
↓ ung für Aggressionen des Dt.O. |
|
| 1314 Der letzte Großmeister stirbt |
↓ auf dem Auftrag, die Pruzzen bis |
||
| in Paris auf dem Scheiterhaufen. |
↓ Litauen zu christianisieren. |
||
| 1350 Johanniter bekommen den ehem. |
1386 polnisch - litauische Personal - |
||
| 1400 |
Besitz der Templer, auch Gebiete in D. |
Union. Ã Litauen ist christlich und |
|
| 1440 und 1444 schlagen die Johanniter |
damit ist die Existenzberechtigung |
||
| schwere Attacken der Mamlucken |
des Orden weg. |
||
| zurück. |
1410&1466 unterliegt der Orden |
||
| Polen. Im 1. Und 2. Thorner |
|||
| 1500 |
1522 erliegen die Johanniter nach langem |
Frieden muss er große Gebiete an |
|
| Widerstand den Osmanen und müssen |
Polen abtreten. Dadurch bildet sich |
||
| Rhodos räumen. Karl V. gibt dem Orden |
eine stärkere innere Opposition, |
||
| Malta als ewiges Lehen, daher der |
was dazu führt, dass der Preußische |
||
| Name "Malteser". |
Bund, ein Handelsbund, abfällt. |
||
| Während der Reformation (1517 - 1555) |
Während der Reformation wird der |
||
| spaltet sich der norddeutsche Zweig ab, |
Orden auf die katholischen Gebiete |
||
| wird evangelisch und nennt sich wieder |
zurückgedrängt |
||
| "Johanniter". |
|||
| 1565 schlagen die Malteser die Moslems |
↓ Stabile Lage, aber keine Welt - |
||
| 1600 |
vor Malta entscheidend. |
↓ macht mehr |
|
| ↓ Blütezeit des Handels und der Kultur, |
|||
| 1700 |
↓ aber auch durch Wohlstand Hang zu |
||
| ↓ Ausschweifungen. |
|||
| 1800 |
1798 Malteser geben Malta Kampflos an |
||
| Napoleon ab. Der Orden verstreut sich. |
|||
| 1809 Im Zuge der Säkularisation verlieren |
1809 Aufhebung durch Napoleon |
||
| die Malteser und die Johanniter allen |
1834 In Österreich erneuert |
||
| Besitz, bauen aber später die Orden |
Seit 1929 geistlicher Orden in D. |
||
| wieder auf. |
1938 Von Nazis aufgehoben |
||
| 1900 |
Seit 1859 karitative Aufgaben |
1945 Wiederbelebung durch |
|
| 1937 - 1945 Von Auflösung bedroht. |
konservative Altherrenriege. |
633 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet
