Internet


Internet




Geschichte, technische und wirtschaftliche Funktionen


Gliederung



1. Allgemeines Seite 03


2. Grundlagen
2.1. Netzwerke Seite 03
2.2. LAN Seite 03
2.3. Netzwerktypen
2.3.1. Client - Server - Netzwerke Seite 04
2.3.2. Peer - To - Peer - Netzwerke Seite 04


3. Geschichte / Entstehungsgeschichte Seite 05
3.1. Das ARPANET Seite 05
3.2. TCP/IP Seite 05
3.3. Definition Internet Seite 06
3.4. Anzahl der Hosts Seite 07
3.5. Benutzerzahlenentwicklung Seite 07


4. Internet - Dienste Seite 07
4.1. e - mail Seite 07
4.1.1. Adressierung Seite 08
4.2. World Wide Web Seite 08


5. Boom des Netzes - Wirtschaftliche Konsequenzen Seite 08
5.1. Provider Seite 08
5.1.1. Online - Kosten Seite 09
5.2. Online - Shopping Seite 09
5.2.1. Statistiken Seite 09 + 10


6. Fußnoten Seite 10


7. Quellenangaben Seite 10

Das Internet -
Geschichte, technische und wirtschaftliche Funktionen

Die "Datenautobahn", der "Cyberspace", das "Netz der Netze": wenn man vom Internet spricht, denkt man oft an die eben genannten Begriffe und Schlagworte aus Sprachgebrauch und Werbung. Aber: was bedeutet es, was bedeutet es für uns, was ist es eigentlich, und wo kommt es her?!?


1. Allgemeines:
Das Wort "Internet" ist ein Kunstwort aus dem Englischen, das die Kurzform für "International Network" ist.
Dieses "internationale Netzwerk" ist ein offener Verbund von Computernetzwerken, der die Computer und die darauf ablaufenden Programme in die Lage versetzt, direkt miteinander zu kommunizieren. Anfang 1995 waren mehr als 50000 Netzwerke mit über fünf Millionen Computer ans Internet angeschlossen - mit einer Zuwachsrate von etwa neun Prozent pro Monat. Tendenz: stark steigend...


2.1. Netzwerke:
"Netzwerk" ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Computern und zugehörigen Geräten, die durch ein Kommunikationssystem miteinander verbunden sind. Zur Verbindung von Computern in Netzwerken gibt es im Allgemeinen zwei Möglichkeiten:

    Die Standleitung: sie ermöglicht die permanente Verbindung zwischen mehreren Computern. Es kann sich hierbei um eine dauerhaft gemietete "Telefonleitung" oder ein fest installiertes Kabel handeln. Vorübergehende Verbindungen: hierbei handelt es sich entweder um Telefonleitungen (wie bei einem ganz normalen Telefongespräch), über die per Modem die Verbindung aufgebaut wird, oder um Satelliten - und Richtfunkverbindungen.

Wie oben schon erwähnt, ist der Begriff Netzwerk keineswegs eng definiert:
Er kann sowohl ein LAN (Local Area Network; siehe LAN) als auch ein weltumspannendes Netzwerk wie das Internet bezeichnen.
Kleine und große Netzwerke stellen Computeranwendern Mittel zur elektronischen Kommunikation und Informationsübertragung zur Verfügung. Einige Kommunikationsarten bieten einfache Mitteilungen, die von einem Anwender an einen anderen versendet werden. Andere Systeme verwenden beispielsweise zahlreiche Computer für die Durchführung einer Aufgabe und verteilen die Arbeitslast oder führen verschiedene Teilleistungen zusammen.


2.2. LAN:
Die Bezeichnung LAN ist die Kurzform für "Local Area Network" (Lokales Netzwerk).
Wie der Name schon sagt, ist diese Art von Netzwerk lokal begrenzt, das heißt, dass die angeschlossenen Geräte in einem begrenzten Bereich, wie zum Beispiel einem Gebäude, verteilt sind. Zur Verbindung der Computer in dieser Art von Netzwerk werden spezielle Kabel verlegt. Über diese Kabel kann jeder Benutzer auf Ressourcen1und Daten aller im Netz vorhandenen Computer zugreifen. Dieses Verfahren ermöglicht es, teure Ressourcen, wie zum Beispiel Laserdrucker und große Massenspeicher, gemeinsam zu nutzen. Durch spezielle Übertragungsstandards (Protokolle) wird es verschiedenartigsten Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, obwohl sie eigentlich unterschiedliche "Sprachen sprechen".
Bei größeren, zusammengesetzten Netzwerken werden mehrere LANs durch Brücken (Bridges) verbunden, die als Übertragungspunkte zwischen den Einzelnetzwerken dienen. Verschiedenartige LANs werden durch sogenannte Gateways miteinander verknüpft, die sowohl die Daten übertragen als auch eine "Übersetzung" (Konvertierung) gemäß der Protokolle des empfangenden Netzwerkes vornehmen. Werden verschiedene LANs in einer Stadt zusammengeschlossen, entsteht ein MAN (Metropolitan Area Network).

2.3. Netzwerktypen:


2.3.1. Client - Server - Netzwerk
Eine typische Art des LANs ist das Client - Server - Netzwerk.
Der Hauptcomputer (Server) übernimmt die administrativen Aufgaben des Netzwerkes: Er verwaltet Anfragen der Clients ("Gäste"), stellt Ressourcen zur Verfügung und regelt ihre Freigabe.









2.3.2. Peer - To - Peer
Das Peer - To - Peer - Netzwerk ist ein in kleineren Unter - nehmen bevorzugtes Netzwerk, da es wegen der geringen Zahl der angeschlossenen Rechner keinen so hohen administrativen Aufwand erfordert wie ein großes Firmennetzwerk in Client - Server - Struktur. Bei dieser Netzwerkform kann jeder Computer auf jeden anderen zugreifen, sofern die Ressourcen vom Besitzer freigegeben worden sind.
Nach Klärung der Grundlagen von örtlich begrenzten Netzwerken kann man nun zum Netz der Netze, dem Internet, schreiten, das in seiner Form viele der eben genannten Kriterien für Netzwerke vereint, andere aber auch wieder umwirft.


3. Geschichte des Internet:
Im Jahre 1969 gab die Advanced Research Projects Agency (ARPA) des US - Verteidigungsministeriums die Entwicklung eines Computernetzes in Auftrag, das einerseits die Kommunikation auch im Falle eines nuklearen Angriffs gewährleisten und andererseits die Zusammenarbeit verschiedener Forschungsstellen auf digitalem Weg ermöglichen sollte.


3.1. Das ARPANET:
Das so entstandene ARPANET war zunächst eine Verbindung der Universitäten von Los Angeles in Kalifornien, Santa Barbara in Kalifornien, Utah und der Stanford Research Institute, wobei es nur Forschern zur Verfügung stand, um sich auf anderen Computern einzuloggen (etwa "anzumelden"). Bald wurde das System durch Methoden zur Dateiübertragung und zur elektronischen Nachrichtenübermittlung (e - mail; electronic mail) erweitert. Damit das Netz auch funktionsfähig bleibt, wenn eine oder mehrere Leitungen durch Krieg oder Unfälle zerstört werden, muss das System automatisch auf andere umschalten und auf diese Weise selbstständig eine funktionierende Verbindung zwischen zwei Orten herstellen können. Dieser Vorgang wird als "Dynamic Rerouting" bezeichnet.

Im Zuge des Aufkommens anderer Netzwerke entstand der Bedarf, eine Möglichkeit zu finden, unterschiedliche Systeme so zu verbinden, dass diese uneingeschränkt miteinander kommunizieren können. Unter dem Namen "Internetting Project" gab die DARPA (der neue Name der ARPA; das "D" steht für Defense) nun die Entwicklung eines entsprechenden Übertragungsprotokolls (TCP/IP) in Auftrag.


3.2. TCP/IP:
Die Lösung des Problems eines sich selbst verwaltenden Netzwerkes bestand in einem systemunabhängigen Übertragungsprotokoll, das auf allen am Netz angeschlossenen Rechnern installiert ist. Ein Protokoll besteht aus einer Reihe von Regeln, die festlegen, wie Daten zwischen zwei Computern ausgetauscht und eventuell bei der Übertragung aufgetretene Fehlern beseitigt werden können. Bei dem im Internet verwendeten Protokoll werden alle Daten in Blöcke (Packets) aufgeteilt und verschickt; bei Leitungsstörungen werden verlorengegangene Packets automatisch neu angefordert. Im Internet gibt es zwei grundlegende Protokolle: Das Internet Protocol (IP) teilt die Daten in einzelne Pakete auf, die alle mit einem sogenannten "Header" versehen sind, in dem die Adresse des Empfängers vermerkt ist. Für die korrekte Zustellung dieser Pakete ist ein weiteres Protokoll verantwortlich, das Transmission Control Protocol (TCP). Da beide gewissermaßen eine Einheit bilden, spricht man in der Regel vom TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol).

Die Pakete werden grundsätzlich über verschiedene Leitungen und Netzwerke versandt, da das Netz bei jedem neuen Packet die Route gemäß der geringsten Auslastung neu bestimmt.
Internet - Schema:













3.3. Definition
ð das Internet, das in seiner jetzigen Form seit 1992 existiert, ist die Menge aller Netzwerke, die unter TCP/IP arbeiten und miteinander in Verbindung stehen. Allerdings stößt man bei Reisen durch das Internet immer wieder auf Netzwerke, die nicht mit TCP/IP arbeiten, aber trotzdem mit ihnen kommunizieren können.









3.4.


3.5. Benutzerzahlenentwicklung
Bei dieser rasanten Entwicklung der ans Internet angeschlossenen Rechner verwundert es auch kaum, dass die Zahl der "Internet - Gemeinde" 1996 etwa 34 Millionen betrug, und die Zahl bis zum Ende des Jahres 1997 laut einer Schätzung des Marktforschungsinstituts IDC sich auf die Zahl von 68 Millionen Internet - Benutzern verdoppeln wird.


4. Internet - Dienste:
4.1. e - mail
Der im Internet am häufigsten in Anspruch genommene Dienst ist die e - mail, die "electronic - mail", die es seit 1972 gibt.
Im Grunde ist die elektronische Post der normalen Briefpost sehr ähnlich. Sie dient ebenfalls der Übermittlung schriftlicher Nachrichten zwischen zwei Orten, wobei die e - mail den Vorteil hat, jederzeit versandt und empfangen werden zu können.
Rein theoretisch steht eine e - mail unmittelbar nach dem Abschicken im Postfach des Empfängers zur Verfügung, in der Praxis ergeben sich Verzögerungen von einigen Minuten bis wenigen Stunden. Der Empfänger hat jederzeit Zugriff auf sein Postfach und kann e - mails abholen und verschicken. E - mails sind nicht nur auf Texte beschränkt, man kann auch Bilder und Klangdateien anhängen und als Anlage verschicken. Durch die oben genannten Merkmale ist die elektronische Post sehr viel flexibler und leistungsfähiger als die normale Post.
E - mails können nicht nur zwischen zwei Adressen, sondern auch gleichzeitig an viele verschiedene Orte verschickt werden (dies kommt einem Durchschlag gleich).


4.1.1. Adressierung einer e - mail:
Um eine e - mail zu verschicken, genügt es nicht, nur den Namen des Empfängers anzugeben; man benötigt zusätzlich den Namen des Hosts2, bei dem der Empfänger angemeldet ist. Die Adresse wird hierbei wie bei der Briefpost rückwärts gelesen: Erst das Land, dann der Ort und die Adresse/Host, dann der Name/Empfänger der e - mail. Hierbei kann der Name eines Empfängers auch ein Pseudonym, ein sogenannter Screenname sein, unter dem der Benutzer im Internet erscheint.

Zum Beispiel:
person_x@provider_y.de

Das heißt:
Der Empfänger wohnt in Deutschland (.de), hat sein Postfach bei (@="bei") provider_y und sein Screenname ist "person_x". So ist eine eindeutige Identifizierung auf der ganzen Welt möglich.

Die Kosten für das Versenden einer e - mail sind erheblich geringer als die der normalen Briefpost; im Normalfall kostet das Abschicken etwa 12 Pfennig. Allerdings muss der Empfänger für das Empfangen seinerseits ebenfalls 12 Pfennig bezahlen, um über das Modem und die Telefonleitung die Verbindung zu seinem Provider herzustellen, der sein Postfach unterhält und ihm den Zugang zum Internet ermöglicht. Es können aber mehrere e - mails zeitgleich während einer Telefoneinheit abgeholt werden.


4.2. World Wide Web:
Das andere große Angebot des Internet, das im Sprachgebrauch unter "Surfen" zusammengefasst wird, ist das World Wide Web (weltweites Netz, WWW). Ähnlich wie die Beschreibung der logischen Datenanordnung auf einer Festplatte als "Baumstruktur" bezeichnet auch der Begriff "Web" eine Beziehung zwischen einzelnen Dateien. Bei einer Baumstruktur gibt es ein Stamm - oder Wurzelverzeichnis (engl.: root = Wurzel), von dem aus verschiedene Wege eingeschlagen werden können, die sich gegebenenfalls immer mehr verzweigen. Das "Web" stellt hingegen Verbindungswege zwischen den einzelnen Dateien her, so dass auf diese von jeder beliebigen Stelle aus zugegriffen werden kann. Dies erinnert an die Struktur eines Spinnennetzes. Dabei bedient sich das WWW der Hypertext - Technik, um verschiedene Ressourcen miteinander zu verbinden.
Hypertext bedeutet, dass in einem Dokument vorkommende Begriffe eine Verbindung zu anderen Dateien aufweisen können (Link).



5. Boom des Netzes - Wirtschaftliche Konsequenzen

Seit sich in den 80er Jahren der PC im Privatbereich mehr und mehr durchgesetzt hat, steigt auch das Interesse am Austausch von Informationen via Computer. Dazu wurde zunächst das ARPANET genutzt. In diesem Netz war jedoch noch keine Spur von Multimedia (Text + Grafik + Musik). Trotzdem wuchs der Anwenderkreis des Netzes stark an.
5.1. Als 1992 mit der Gründung der "Internet Society" das WWW ins Leben gerufen wurde, begann das Netz zu boomen. Es entstanden vollkommen neue Geschäftszweige. Der für die "Internet - Gemeinde" wohl wichtigste Geschäftszweig sind die schon oben erwähnten Provider. Die größten Provider sind AOL (America Online) mit 8 Millionen Teilnehmern, CompuServe mit 4,7 Millionen Teilnehmern, MSN (Microsoft Network) mit 1,6 Millionen Teilnehmern weltweit sowie T - Online mit 1,2 Millionen Teilnehmern in Deutschland. Um ihre Dienste anbieten zu können, müssen die Provider Standleitungen mieten, über die ihre Kunden ihren Datenverkehr abwickeln können.
5.1.1. Da solche permanenten Hochgeschwindigkeitsleitungen recht teuer sind, verlangen die Anbieter sehr hohe Nutzungsgebühren für die Online - Stunde. Die Kosten liegen in Deutschland zwischen 3 und 10 DM pro Stunde, wobei zu beachten ist, dass der Service und das Angebot variieren. Zusätzlich zu den Online - Kosten kommen noch die Telefonkosten für die Verbindung zum Provider, die im City - Bereich zwischen 1,92 DM und 4,80 DM pro Stunde liegen.
5.2. Ein weiterer der neuen Geschäftszweige ist das Online - Shopping und die Online - Bestellung: In virtuellen Kaufhäusern wird es dem Kunden ermöglicht, wie aus einem Versandhauskatalog mit extrem großer Auswahl, sich Waren anzuschauen und zu bestellen.
Bei der Online - Bestellung können Artikel direkt beim Versender geordert werden, Computer werden zum Beispiel nach Wunsch gefertigt. Der Computerhersteller DELL - USA setzt mit dem Online - Geschäft, Support und Verkauf, heute schon täglich eine Million US$ um. Die virtuellen Kaufhäuser konnten sich bisher noch nicht gegen ihre reellen Konkurrenten durchsetzen, da die Sicherheit der Zahlungsgeschäfte der Online - Käufer bislang nicht gegeben ist und da noch immer zu wenig Haushalte ans Internet angeschlossen sind.






5.2.1.







Die Bereitschaft, in einem Online - Kaufhaus einzukaufen, liegt in Deutschland weit höher als in Japan und den USA, obwohl der Online - Boom und die Online - Szene in diesen Ländern viel stärker verbreitet sind. Dies ist an den Zahlen erkennbar, wie viele der Online - Surfer diese Möglichkeit bereits genutzt haben.








6.
1= Zu Ressourcen zählen nicht nur die genannten Geräte und Komponenten wie Massenspeicher und Drucker, sondern auch Rechenleistung. Hierbei werden für extrem komplizierte, rechenintensive oder zeitkritische Aufgaben mehrere Computer zusammengeschaltet, die so ihre gemeinsame Rechenleistung nutzen.

2= Ein Host ("Gastgeber") ist ein Computer des Internet, der entweder der Träger eines bestimmten Informationsangebotes ist oder den Zugang zum Internet ermöglicht.




7. Quellenangaben:

Internet: diverse Quellen, private Essays und Informationen von Internet - Organisationen
Microsoft Encarta97
PC - Welt 3/97, 4/97, 6/97
CHIP 4/97
Nolden, Mathias - Ihr erster Internet - Zugang, Düsseldorf 19951

2194 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet