Interplanetarische Materie



Interplanetarische Materie
interplanetarisch = zwischen Planeten im Sonnensystem befindlich ®interplanetarische Materie = die im Raum zwischen Sonne und Planeten vorhandenen festen Teilchen & Gase   Bestandteile: fest: Sonne wahrscheinlich von Wolke aus festen Teilchen umgeben Größe der Teilchen sehr unterschiedlich (Bruchteile eines mm ® Planetoidengröße) hauptsächlich aber kleine Teilchen (Durchmesser: 1/1000 bis 1/10 mm) Dichte d. Wolke in Nähe d. Erde: ca. 5 Partikel/cm³ je nach Größe, unterschiedliche Bewegungsverhältnisse: bei größeren Meteoriten:Kreisen um die Sonne nach Gesetzen der Himmelsmechanik bei extrem kleinen Teilchen: Durchmesser aus engerer Sonnenumgebung herausgetrieben, weil Strahlungsdruck der Sonne> Anziehungskraft bei etwas größeren Teilchen: bis zu einigen cm Durchmesser nähern sich auf Spiralbahn der Sonne ® verdampfen gasförmig:hauptsächlich aus H - Atomen und - Ionen (hauptsächlich Protonen) und vielen freien Elektronen wegen intensiver Sonnenstrahlung alle Atome ionisiert Quelle der Gase: Kometen (wenn Eis schmilzt) & Staubteilchen (wenn in Sonnennähe verdampfen)   Kometen   kennt man schon sehr lange ® z.B. chinesische Aufzeichnungen über Halley von 240 v. Chr.   bis 1995 wurden 878 Kometen katalogisiert und deren Umlaufbahnen grob berechnet   Unterscheidung in 2 Arten: 1.) langperiodische Kometen mit Gravitationskraft eines Planeten von der ursprünglichen Bahn in der Oortschen Wolke abgelenkt ® immer noch lange Umlaufzeiten (mehrere 100 000 Jahre) 2.) kurzperiodische Kometen unter Einfluss von weiteren massenreichen Planeten, erneute Bahnänderung ® Komet innerhalb von Planeten und Sonne (Umlaufzeit   Aufbau eines Kometen: (Abbildung) Kern:Fred Lawrence WHIPPLE ® "dirty snowballs" Kometen aus gefrorenem H2O und Gasen (u.a. CO, CO2, Ammoniak & Methan) im Eis kosmische Staubkörner Annahme, dass kompakter Steinbrocken im Zentrum liegt Koma:wenn Sonne nahe, schmilzt Eis (fest ® gasförmig) ® Entstehung des Koma um den Kern herum Kern + Koma = Kometenkopf Schweif: in großer Sonnennähe Ausbildung des Schweifes: aktive Sonnenwinde (=aus Ionen bestehender Teilchenstrom) treffen auf Kometen Kopf ® "Wegblasen" von Gasteilchen & Staubkörnern aus Koma Þ 2 Schweiftypen: Ionenschweif (relativ genau von der Sonne weg) leicht bläulich Staubschweif (zur Bahn des Kometen gekrümmt) gelbWasserstoffhülle: aus neutralen H - Atomen H entsteht beim Verdampfen des Eises   Jedes Mal wenn Kometen der Sonne nahe kommen, gehen etwas Eis und Gas verloren ® "tote Kometen" (sehen aus wie Asteroiden)   Wenn Erde Kometenbahn überquert, besteht Möglichkeit von Meteoritenschauern (z.B.: Perseid - Meteorschauer jährlich zwischen 9. & 13. August).     Komet Halley   benannt nach Edmond HALLEY (1656 - 1742): bestimmte als erster die Wiederkehr eines Kometen mit Newtons neu formulierten Gesetze der Bewegung richtig voraus ® Benennung jenes Kometen nach ihm   Umlaufzeit: ca. 76 Jahre   nichtgravitative Kräfte (z.B. durch Verdunstung Verlust an Eis, etc.) konstant   sehr exzentrische Umlaufbahn (Abbildung) ® wenn er sich der Sonne nähert, schneidet 2x die Erdumlaufbahn Halley beinhaltet viel Staub ® langer Staubschweif ®Schneiden: Eta - Aquariden (im Sternenbild des Wassermanns od. Aquarius) im Mai = starker Sternschnuppenschauer Schneiden: Orioniden (im Bild des Orion) =Meteoritenströme = ebenfalls starker Sternschnuppenschauer  insgesamt nur 3 Kometen, die mit Raumsonden erforscht wurden. Darunter Halley (mit 5 Raumsonden von UdSSR, Japan & EU). Deswegen weiß man auch dass Halley einen sehr dunklen Kern hat, der zu den dunkelsten uns bekannten Objekten des Sonnensystems zählt.   Halley wird um den 29. Juli 2061 wiederkehren.



523 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet