Geschichtsschreibung
1. Annales: zurückliegende Geschichte, Jahr für Jahr (Livius ab urbe condita; Tacitus)
2. Historien: Zeitgeschichte, aktuelle Geschichte (Tacitus, Sallust)
3. Historische Monographien: Neichzeitiger Bericht über bestimmtes Ereignis und nur dieses
4. Biographie - Vita: Lebensbeschreibung einer bestimmten Person
5. Autobiographie: Selbstverherrlichung, auch nur Ausschnitte möglich
6. Commentarien: (s. Caesar) Handlungen, die diese Person tut usw. (=Journal); Dienstjournal eines Feldherren. Bei Caesar: Literarisch erweitert, für Veröffentlichung
7. Ausführende Inschriften
8. Historisches Epos: Geschichtsperiode mit Hilfe der Dichtung dargestellt
9. Memorabilienliteratur: Sammlung von Geschichten zu Menschen, Ereignissen etc.
Anfänge der Geschichtsschreibung (In Griechenland)
Herodot (gestorben um 430 v. Chr.) "Historien" über Perserkriege
Thukydites: "Geschichte des peloponesischen Krieges" zwischen Athen und Sparta zwischen 431 - 404 v. Chr. (gestorben um 400 v. Chr.)
Polybios: Kriegsgefangener in Rom. Punische Kriege und römische Ausdehnung im Osten (gestorben um 140 v. Chr.)
Das antike Griechenland erhob literarischen Anspruch.
Reden: In jedem Geschichtsbuch enthalten. Grabreden, Reden zu Kaiser, Volk, Senat, vor Kampf. Reden und Gegenreden dienten als mittel zum Ausdruck des Könnens des Schreibers. Reden hatten oft keinen historischen Kern und waren bearbeitet.
Exkurse (=Abschweifungen auf ein anderes Thema)
Geografischer Exk. (Klima, Städte, Flüsse, Fruchtbarkeit, Tierwelt)Etnografischer Exk. (Bräuche, Aussehen, Religion und deren Ausübung, Sitten, Kriegskunst, Stämme und bei größeren Gebieten) Oft werden Vergleiche zwischen den Kulturen gezogen und es wird erwähnt was übernommen wurde.
Historischer Exk. (Geschichtsdarstellung eines Staates) Verwendet für Vergleiche.
Dekadenz/Deszendenzmodell. Von einer perfekten Vergangenheit verschlechtert sich alles immer mehr bis zum Tiefstand in der Gegenwart des Dichters.
Praefatio: Selbstdarstellungen, Absichten, Methoden bei der Wahrheitsfindung und Darstellung. Topos (=Ort) der Bescheidenheit. Leser erwartet gewissen Topos. Dichter will nur kleinen Beitrag leisten. "Aus der Geschichte hat man nicht gelernt, man soll aber daraus lernen." Historia magistra vitae = Geschichte ist der Lehrer des Lebens. Mann soll daraus lernen.
Aristie: Beeindruckende Dinge aus denen der begabte Schreiber etwas machen konnte.
Zeitschreibung: Die Konsulen.../ Im Konsulat des... (Jahresfestlegung) oder im Sommer/Winter oder 749 ab urbe condita; selten genaues Datum.
324 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet