Computerviren

COMPUTERVIREN - DAS BÖSE IST IMMER UND ÜBERALL

Eine Horrormeldung in Österreichs Medien versetzte vor einigen Monaten alle Computer - Freaks einen Schock. Auf dem Heimischen Markt sind CD - ROM - Titel auf getaucht, die zum Preis von rund 300$ jede Menge Computer - Viren zum Weiterverarbeiten beinhalten.
Das Programmieren von Computerviren ist längst nicht mehr in den Händen einiger weniger Spezialisten. Im Untergrund sind sogenannte Entwickler - Kits im Umlauf, die jedem durchschnittlichen PC - Benutzer erlauben, ein Virus zu basteln. Auch ganze Virensammlungen können so über Internet und Mailbox verbreitet werden.
Computerviren sind in Prinzip nichts anderes als kleine Programme, die sich wie biologische Viren von selbst vermehren. Wenn sie einmal einen Computer befallen haben können sie dort alles mögliche anstellen. Die harmlosen, unter ihnen führen zum Erscheinen sinnloser Meldungen auf dem Bildschirm, wie "Mach Dir nicht in die Hose" bösartige jedoch löschen die gesamte Festplatte oder manipulieren die gespeicherten Daten. 1992 wurde das Problem der Computerviren erstmals der Öffentlichkeit bekannt, als das berühmte Michelangelo - Virus die Welt aufhorchen ließ. Damals zitterten die EDV - User vor dem 6. März, dem Geburtstag jenes Universalgenies. Denn, so war angekündigt, sollte das gleichnamige Virus alle Daten der Infizierten Computer löschen. Passiert ist damals jedoch nur wenig.
Vor 4 Jahren waren rund 300 Virenarten bekannt. Heute zählt man rund 7.000 und täglich kommen 2 - 3 neue dazu.

Welche Arten von C.V. gibt es?
Sehr viele V. fügen den V. an bestehende Programme an, indem sie die Programmdatei verlängern. In Gegensatz dazu überschreiben einige V. einen Teil des ursprünglichen Programmes, so dass dieses nicht mehr ablauffähig ist.
DIREKT - ACTION - VIREN infizieren bei der Ausführung des infizierten Programmes sofort weitere Programmdateien. Nach der Ausführung übergibt der V. die Kontrolle an das ursprüngliche Programm und entfernt sich damit aus dem Hauptspeicher.
Im Gegensatz dazu bleiben einige V. IM HAUPTSPEICHER RESISTENT, um jederzeit das System zu kontrollieren, z.B.: Festplattenzugriff, Tastatureingaben Druckeransteuerungen etc. Resistent V. bleiben also nach der Ausführung aktiv und können eine Schadensroutine zu späteren Zeitpunkten ausführen.
Der Benutzer wird zwischen der Ausführung des infizierten Programms und einen Schaden, der nach Beendigung des infizierten Programms auftritt keinen Zusammenhang erkennen. Ein resisdenter V. kann, vom Zeitpunkt seiner Aktivierung an, zu jeder Zeit neue Programmdatein infizieren. Schon das Kommando DIR führt bei einigen resisdenten V. zu einer Infektion.
STEALTH - VIREN versuchen ihre Anwesenheit im System zu verschleiern. Dazu überwachen sie z.B.: Zugriffe auf Programmdateien und das Inhaltsverzeichnis.
Versucht das Betriebssystem, z.B.: beim Befehl DIR, die Größe einer Infizierten Programmdatei zu ermitteln, subtrahiert der Stealth - V. von der tatsächlichen Dateilänge die Länge des Viruscodes und täuscht so eine korrekte Programmlänge vor. Wird eine Programmdatei nicht ausgeführt, sondern nur gelesen, z.B.: von einem Virenscanner, entfernt der Virus aus der zu lesenden Datei den Viruscode, so dass der V.S. den Virus nicht in der Programmdatei finden kann.
Alle Stealth - V. nutzen die Technik der Residenz um die Zugriffe des Betriebssystems zu kontrollieren.
Viele V. verschlüsseln inzwischen bei einer Infektion den gesamten V. oder Teile davon (z. B: lesbare Zeichenketten). Dabei verwenden einige V. bei jeder neuen Infektion neue Schlüssel zum Ver - /Entschlüsseln. Solche polymorphe V. verhindern, dass Virenscanner nach einer speziellen, für den V. typischen Bytefolge suchen können. Ein Beispiel hierfür sind V., die die sogenannte Mutation - Engine enthalten, ein Modul, welches polymorphe V. erzeugt.
SLOW - VIREN führen ihre Schadensroutine nicht sofort aus, sondern verändern Daten minimal, so dass sie lange Zeit unentdeckt bleiben. Werden Datenmanipulationen über einen längeren Zeitraum nicht entdeckt, wird ein Benutzer Datensicherungen durchführen. Diese Datensicherungen enthalten aber schon die Manipulierten Daten. Stellt der Benutzer nach einiger Zeit die Manipulation fest, wird er auf die Datensicherung zurückgreifen. Die dort befindlichen Daten wurden allerdings ebenfalls schon manipuliert, so dass auch diese Daten nicht benutzt werden können. Solche langsamen V. können erheblichen Schaden anrichten.
Wie lassen sich C. V. entdecken?
Viele C. V. lassen sich durch verschiedene Methoden entdecken. Eine sichere Methode alle C. V. zu entdecken gibt es allerdings nicht.
Auf jeden Fall muss der C. vor der Suche nach Computerviren mit einer nicht infizierten, schreibgeschützten Originaldiskette durch einen Kaltstart gestartet werden. Der Benutzer kann das Verhalten des Computers beobachten. Tritt ein anomales Verhalten auf, kann die Ursache an der Existenz eines C. V. liegen.
Weiterhin kann der Benutzer sogenannte Virensuchprogramm (Virenscanner) einsetzen. Die Qualität von V.S. wird durch die Zuverlässigkeit in Erkennen von Viren bestimmt. Bei V.S. handelt es sich um Programme die gezielt nach bestimmten Merkmalen in Programmdatein und Systembereichen suchen, die typisch für das Auftreten bestimmter Viren sind.
Wie lassen sich C.V. entfernen?
C.V in Programmdateien lassen sich nur durch löschen der infizierten Programmdatei sicher entfernen.
Antiviren oder Cleaner sind Programme, die in der Lage sind, V. zu entfernen. Dabei können nur schon bekannte V. entfernt werden. Beim entfernen eines V. aus infizierten Programmdateien versucht der Antivirus/Cleaner die Ursprüngliche Programmdatei wieder herzustellen. In einigen Fällen gelingt dieses sogar. Leider kann ein Benutzer nicht prüfen, ob ein Programm durch einen A/C vollständig fehlerfrei wiederhergestellt werden konnte. Fehler beim Versuch den V. aus der Programmdatei zu entfernen, können zu Fehlern in Ablauf des bereinigten Programms führen.
Wie kann man sich vor C.V. schützen?
C.V. verbreiten sich über Datenträger. Wird auf einem C. niemals eine "Fremde" Diskette eingelegt und wird stets nur Originalsoftware installiert, haben V. wenig Chancen. Wird dagegen ab und zu einmal neue Software von guten Bekannten ausprobiert, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion.
Viele V. verbreiten sich über den Bootsektor von Disketten. (Auch Datendisketten haben einen Bootsektor). Wird der C. gestartet, prüft der c. ob eine Diskette in Laufwerk A: eingelegt ist. Von dieser Diskette wird dann der Bootsektor geladen und ausgeführt. Ein Bootsektorv. Wird dann geladen und sofort ausgeführt. Kommt dann eine Meldung, diese Diskette enthalte kein Betriebssystem und man sollt die Diskette aus dem Laufwerk entfernen und eine Systemdiskette einlegen, wurde der V. längst aktiviert und hat sich wahrscheinlich schon auf die Festplatte übertragen.
Aus diesem Grund sollt vor jedem Start des C. sichergestellt werden, dass sich in Laufwerk A. entweder die korrekte Bootdiskette oder keine Diskette befindet.
Programm. verbreiten sich beim Start von infizierten Programmen. Vor dem Start sollten neue Programme daher mit einem aktuellen V.S. auf V. untersucht werden. Wird dabei ein Virus gefunden, sollte das Programm sofort gelöscht werden, damit der Virus nicht zur Ausführung gelangen kann.
In regelmäßigen Abständen sollte die lokale Festplatte auf V. untersucht werden. Dazu muss ein Kaltstart des C. durchgeführt und von einer virenfreien, schreibgeschützten Originaldiskette gestartet werden.
Ein Universalmittel gegen C.V. gibt es noch nicht, und ob es jemals eines geben wird steht noch in den Sternen. Bis dahin muss der Anwender mit der Gefahr leben. Bleibt für den Anwender nur der Rat eines alten Programmierers: "Mit dem C.V ist es wie mit dem Geschlechtsverkehr: Der einzige Hundertprozentige Schutz besteht darin, keinen Datenverkehr zu betreiben. Weil das meist nicht geht, sollten wir wenigstens nur geschützt verkehren.

Astrid Horejs
Computerviren


Computerviren sind im Prinzip nichts anderes als kleine Programme die sich wie biologische Viren von selbst vermehren.
Vor 4 Jahren waren rund 300 Virenarten bekannt. Heute zählt man rund 7.000 und täglich kommen 2 - 3 neue dazu.

Welche Arten von Computerviren gibt es?
Die harmlosen, unter ihnen führen zum Erscheinen sinnloser Meldungen auf dem Bildschirm, bösartige jedoch, löschen die gesamte Festplatte oder manipulieren die gespeicherten Daten.
Sehr viele Viren fügen den Virus an bestehende Programme an, indem sie die Programmdatei verlängern. Im Gegensatz dazu überschreiben einige Viren einen Teil des ursprünglichen Programmes, so dass dieses nicht mehr ablauffähig ist.
Es gibt Viren die nach der Ausführung die Kontrolle an das ursprüngliche Programm zurückgeben und sich damit aus dem Hauptspeicher andere aber bleiben im Hauptspeicher, um jederzeit das System zu kontrollieren.
Es gibt auch Viren die versuchen ihre Anwesenheit im System zu verschleiern. Dazu überwachen sie z.B.: Zugriffe auf Programmdateien und das Inhaltsverzeichnis. Dadurch merken sie auch wenn eine Datei von einem Virenscanner gelesen wird und können sich so, noch bevor sie entdeckt werden, aus dieser Datei entfernen.
Es gibt auch Viren die ihre Daten nur minimal verändern, und so lange Zeit unentdeckt bleiben.

Wie lassen sich Computerviren entdecken?
Eine sichere Methode Computerviren zu entdecken gibt es nicht.
Auf jeden Fall muss der Computer vor der Suche nach Computerviren mit einer nicht infizierten, schreibgeschützten Originaldiskette durch einen Kaltstart gestartet werden.
Weiterhin kann der Benutzer sogenannt Virensuchprogramme (Virenscanner) einsetzen.

Wie lassen sich Computerviren entfernen?
Computerviren lassen sich nur durch löschen der infizierten Programmdatei sicher entfernen. Antivieren oder Cleaner sind Programme, die in der Lage sind, Viren zu entfernen. Jedoch können mit Hilfe von Antivieren/Cleanern nur schon bekannte Viren entfernt werden

Wie kann man sich vor Computerviren schützen?
Computerviren verbreiten sich über Datenträger. Wird auf einem Computer also nur Originalsoftware verwendet und niemals eine "Fremde" Diskette eingelegt, ist man vor Viren relativ sicher. Außerdem sollten neue Programme vor dem Start mit aktuellen Virenscannern auf Viren untersucht werden. Außerdem sollte die lokale Festplatt auch regelmäßig auf Viren untersucht werden.
Hundertprozentig vor Computerviren schützen kann man sich jedoch nicht, und ob man das jemals kann steht noch in den Sternen.

1503 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet