Haidegger, Christine: Zum Fenster hinaus
Christine Haidegger: Zum Fenster hinaus. -
Reinbek 1979 (= Rowohlt neue frau 4494)
a) Autorin
Christine Haidegger ist 1942 geboren und in Österreich aufgewachsen. Nach Aufenthalten in England, Frankreich und Italien lebt sie heute in Salzburg. 1974 begründete sie die Autorengruppe "PROJEKT - IL" mit, deren Literaturzeitschrift sie herausgibt. 1976 erschien ihr Gedichtband "Entzauberte Gesichter". "Zum Fenster hinaus" (1979) ist ihr erster Roman.
b) Zum Fenster hinaus
Die Ich - Erzählerin ist ein Mädchen, das in der Nachkriegszeit ohne Vater aufwächst. Sie ist sehr folgsam und möchte ihre Mutter nie enttäuschen. Die Mutter hofft Tag für Tag, dass ihr Mann aus der Gefangenschaft zurückkommt. Doch eines Tages bekommt sie vom Roten Kreuz einen Brief, in dem mitgeteilt wird, dass ihr Mann verschollen sei.
Das Kind erlebt die Nachkriegszeit schon fast bewußt. Das Mädchen liebt den Großvater, der schon uralt ist, sehr, aber die Großmutter scheint die Schwiegermutter zu hassen. Als der Großvater stirbt, erbt die Großmutter ein kleines Vermögen, aber sie leiht der Mutter der Ich - Erzählerin nichts. So muss sich diese das Geld mit Nähen verdienen. Sie ist jedoch viel zu inkonsequent und traut sich nicht, offene Rechnungen bei ihren Kunden einzufordern. So arbeitet sie sehr viel und lebt dennoch am Existenzminimum. Sie hat zu ihrer Tochter eine sehr offene Beziehung und lässt sie auch mit reden, wen sie wieder heiraten soll.
Als das Kind die Volksschule beendet hat, will die Lehrerin der Mutter einreden, das Kind nicht in das entfernt gelegene Gymnasium zu geben, da es in Mathematik einen Zweier bekommen werde. Doch sie hat bereits den Entschluß gefaßt. Die ersten Erfahrungen im Internat sind bitter. Alle sollen befreundet sein, allerdings zu enge Freundschaften werden auch nicht geduldet und von den Lehrerinnen zerstört. Auch die sonst zur Verfügung stehende Zeit ist sehr knapp. Sie ist so eingeteilt, dass echte Freundschaften nicht entstehen können.
Die Schüler sind den Erziehern ausgeliefert. Nach einiger Zeit findet die Ich - Erzählerin eine Lehrerin, mit der sie reden kann. Sie ist nicht so wie die anderen, sondern sie zeigt auch ihre Gefühle - die Turnlehrerin. Diese Lehrerin wird für das Kind wie eine Ersatzmutter. Die Ich - Erzählerin vertraut sich ihr an, spricht über ihre Sorgen, Bedenken und Gefühle. Da das Mädchen in einem Internat leben muss und dieses nicht gerade billig ist, muss die Mutter noch mehr arbeiten, um die Schulausbildung ihrer Tochter finanzieren zu können. Jedesmal wenn ihre Tochter nach Hause kommt, weist ihr Kind sie darauf hin, dass sie Tochter immer gute Noten haben müsse, weil sie sonst kein Geld mehr vom Staat bekomme. Das Mädchen steht unter Druck und lernt und lernt. In Mathematik ist sie etwas schwächer als in den anderen Fächern. In Deutsch sind ihre Aufsätze so gut, dass die Professoren glauben, sie habe hätte diese von Büchern abgeschrieben.
Eines Tages, sie ist gerade von den Ferien in die Schule zurückgekommen, bemerkt sie, dass ihr Tagebuch gelesen worden ist. Wütend, enttäuscht und weinend geht sie zum nächsten Ofen und wirft das Tagebuch, ihr einzig persönliches Gut, in dem sie auch viele Negatives über die Erzieherinnen geschrieben hat, ins Feuer. Die Ich - Erzählerin zerbricht langsam an dem ernormen Druck, dem sie ausgesetzt ist. Schließlich geht sie in das oberste Geschoß des Schulgebäudes.
"Ich weiß, dass ich das Richtige tue. Ich bin so müde von all dem Denken in der letzten Zeit. Nun will ich mir nichts mehr überlegen. Es wird gut sein, nichts mehr denken zu müssen. Dieses Leben zu vergessen. Mama, ich hab dich lieb". (S. 201)
"(...) Das Fensterbrett ist staubig. Ich wische mit der Innenseite des braunen Glockenrocks darüber. Abgesprungene Lacksplitter fallen langsam nach unten. Dann steige ich auf das Fensterbrett. Diesmal ist mir nicht schwindlig. Dann mache ich einen großen Schritt in die Luft hinaus.
DieBlätterderBuchesindsonah,dasGrünistunerträglich,icherkenne -
dieRispendiebraunenSpitzenallesistsoüberdeutlichMamaliebeMa -
maliebeMamamama." (S. 201f.)
c) Eigene Meinung
Der Roman "Zum Fenster hinaus" von Christine Haidegger gehört zu einer Gruppe von Texten, in denen sich Autoren mit ihrer eigenen Schulerfahrung beschäftigen (vgl. Friedrich Torberg: "Der Schüler" (1930).
Der Roman weist deutlich auf die Belastungen, denen Schüler ungeschützt ausgesetzt sind, hin und zeigt, wie man daran seelisch zugrunde gehen kann. Die Ich - Erzählerin kann ihre Schullaufbahn wegen des sozialen Drucks, der auf ihr lastet, nicht unterbrechen. So sieht sie nur mehr einen Ausweg: den Selbstmord.
Die letzten Zeilen, die den Selbstmord der Ich - Erzählerin beschreiben, sind ohne Leerschritte gedruckt, was das Fallen ins Leere symbolisiert.
Die Sprache des Romans ist dem Alter der Ich - Erzählerin angepaßt. Auch Sätze und Satzbau werden im Verlauf der Handlung länger und schwerer verständlich. Für das Mädchen noch unverständliche Wörter oder einfache, stereotyp wiedergegebene (allgemein gehaltene) Lebensregeln werden durch Blockbuchstaben hervorgehoben.
Mich hat der Roman von Christine Haidegger nachdenklich gestimmt, weil der Selbstmord eines Schülers / einer Schülerin letztlich nur die egoistische Flucht vor Problemen darstellt, die meiner Meinung lösbar wären.
810 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet