Die schwarze Galeere
I.) Der Autor:
Wilhelm Raabe wurde am 8.September 1831 in Eschershausen bei Braunschweig geboren. Als Kind zieht er mit seinem Vater durch die Kleinstädte des Weserlands.
Als sein Vater stirbt geht er auf die Wolfenbüttler Schule wo er sich jedoch wegen seiner ländlichen Beeinflussung nicht zurechtfindet.
So beginnt er in Magdeburg eine Buchhalterkanzleilehre, die er jedoch nach 4 Jahren abbricht. Nachdem er wieder versucht sich an der Schule zurechtzufinden und wieder nicht zurechtkommt geht er alleine nach Berlin, wo sein Erstlingswerk "Chronik der Sperlinggasse" entsteht.
Danach heiratet er eine Wolfenbüttler Beamtentochter und lebt für 8 Jahre in Stuttgart.
Er starb am 15.11.1910 in Braunschweig.
Hesse bezeichnete ihn als einzigen wirklichen dichterischen Darsteller des Deutschland zwischen 1850 und 1880.
Er benutzte auch das Pseudonym "Jakob Corvinus". Er gilt als Nachfolger Jean Pauls, Thackerays und Dickens.
Er war ein Dichter des poetischen Realismus.
II.) Seine Werke:
Junker von Denow
Der heilige Born
Else von der Tanne
Hungerpastor
Abu Telfan
Schüdderump
Meister Autor
Horn von Wanza
Pfisters Mühle
Unruhige Gäste
Stopfkuchen
Odfeld
Altershausen
Die Erzählung "Die schwarze Galeere" schrieb Raabe zwischen dem 24.August und dem 12 Oktober 1860. Sie ist seine beliebteste Erzählung. Sie spielt im 16.Jahrhundert in den Niederlanden zur Zeit des Krieges zwischen dem katholischen Spanien und der protestantischen Niederlande.
Wilhelm Raabe schrieb insgesamt über 70 Werke, die aber alle keinen besondernen Anklang fanden.
229 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet