Schopenhauer - Gegenwart

Zu 1 : Schopenhauer behauptet, dass der Mensch weder nach der Vergangenheit

vor dem Leben, noch nach der Zukunft nach dem Tod suchen solle, denn der

Wille zeige sich nur in der Gegenwart. Und da der Mensch eine Objektivation

des Willens sei, könne er der Gegen-wart und dem "Willen an Sich" nicht

entkommen. Die Gegenwart ihm jedoch auch nicht. Die Todesfurcht sei "eine

Täuschung", da der Wille immer gegenwärtig sei, und es somit auch nach dem

Tod des Indi-viduums keine Zeit ohne Gegenwart darin gebe. Wen das Leben, wie

es sei befriedige und wer es bejahe, der könne es als unendlich ansehen.

Derjenige hingegen, welcher das Leben auch verneine, weil er dessen Qualen

(z.B. Krieg) verabscheue, der könne mit einem Selbstmord nichts erreichen, da

es auch ohne ihn weiterginge.

Zu 2: Der Text, "Der Wahre Wert der Geschichte" besagt im Kern, dass die

Geschichte das vernünftige Selbstbewußtsein der Menschheit sei. Vergleichbar

mit der Vernunft des Individuums, die Bedingung für dessen Bewußtsein sei.

Mit der Reflexion über die Geschichte könne ein Volk, erst die Gegenwart

erschließen und "die Zukunft antizipieren."

Auf den ersten Blick erscheinen die beiden Texte widersprüchlich. In dem Text

zur Geschichte behauptet Scxhopenhauer, dass die Geschichte das

Selbstbewußtsein der Menschheit sei und in dem Text "Gegenwart," dass man

nicht nach Zukunft und Vergangenheit (Geschichte) außerhalb seiner

Lebensspanne suchen solle. Vereinbar miteinander sind die beiden Texte erst,

wenn man die Suche nach Vergangenheit und Zukunft im Gegenwartstext als Suche

nach Transzendenz versteht, ähnlich einer Suche nach Gott. Ein solches

Forschen lehnt Schopenhauer ab, da der Wille, als übergeordnetes Prinzip,

sich nur in der Gegenwart zeige. (Es gibt keinen Schöpfer und kein Paradies

nach dem Tod.) Der Wille erscheine im Leben und dessen Form sei "Gegenwart

ohne Ende." Im Text zur Geschichte geht es um keine Suche nach dem Willen,

sondern um ein Verständnis der Gegenwart, welches sich nur aus der Geschichte

ergebe.

Zu 3: Ich denke auch, dass ein Denkfehler in Schopenhauers Text "Gegenwart",

in Bezug auf seine Äußerung: Todesfurcht sei eine Täuschung, vorliegt.

Schopenhauer liefert selber Argumente, die dafür sprechen.

- Im Text zum Subjekt behauptet Schopenhauer, dass das Subjekt außerhalb von

Zeit und Raum liege und die "Welt als Vorstellung" ganz ungeteilt in jedem

Menschen existiere. Verschwände eines dieser Subjekte so wäre die Welt als

Vorstellung nicht mehr. Dies bedeutet also, dass das Subjekt und mit ihm seine

"Welt als Vorstellung" nach dem Tod nicht mehr existiert. Wenn sich nun das

Subjekt als Mittelpunkt der Welt wahrnimmt, und nicht als Teil eines großen

Ganzen, (wie dem Willen, der ewig fortlebt), dann erscheint Todesfurcht

meiner Meinung nach als natürliche Folge der Angst, nicht mehr bewußt zu sein.

- Im Text "Egoismus" finden sich auch noch zwei Anmerkungen, die die

Todesfurcht nicht als Täuschung, sondern im Gegenteil als ein Teil des Seins

erklären: "Jedes erkennende Individuum ist also in Wahrheit und findet sich

als den ganzen Willen zum Leben...und als die ergänzende Bedingung die Welt

als Vorstellung." Unter diesen beiden Bestimmungen mache sich auch das zu

nichts verkleinerte Individuum zum Mittelpunkt der Welt und sei bereit die

Welt zu vernichten, "um nur sein eigenes Selbst, diesem Tropfen im Meer,

etwas länger zu erhalten." Demnach ist, laut Schopenhauer, der Egoismus der

Willen zum Leben. Wenn es nun keine Todesfurcht ist, die den Menschen

veranlassen würde, die Welt zu vernichten, nur um nicht selbst zu sterben,

dann weiß ich auch nicht weiter ! Außerdem denke ich, dass erst die Todesangst

zu einer der grundlegenden Fragen der Philosophie und den Reli-gionen geführt

hat : Was passiert nach dem Tod ? Eine Täuschung in der Todesfurcht zu sehen,

halte ich somit für vermessen. Ganz abgesehen davon, dass sich der Mensch seit

Tausenden von Jahren mit ihr beschäftigt und ein Großteil seiner Kultur erst

aus der Auseinandersetzung mit dem Tod entstanden ist. Die Todesfurcht selbst

erkläre ich mir als eine Art Sicherung, die den Willen zum Leben erst

bedingungslos werden lässt.

650 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet