Indonesische Revolution
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: 3
2. Indonesia merdeka: Der nationale Kontext der Revolution in Javas Metropolen: 5
3. Jago, Laskyar Rakyat und Balai Agung: Widerstand im besetzten Jakarta: 12
4. Bandung Lautan Api: Sozialrevolution und Flammenmeer in Bandung: 18
5. Perjuangan arek Surabaya: Ursachen und Folgen der Schlacht von Surabaya: 24
6. Zusammenfassung: 30
Bibliographien: 31
Literatur: 32
1. Einleitung
Nie verlief die Indonesische Revolution an einem Ort genau so wie an einem anderen. Als sich die ethnisch, religiös und kulturell so vielfältige Inselwelt zwischen 1945 und 1950 die Unabhängigkeit von der niederländischen Kolonialmacht erkämpfte, entwickelte die Indonesische Revolution in jeder noch so abgelegenen Region ihre jeweils eigene Dynamik. Nur bedingt vermochte die nationale Führung unter Sukarno und Hatta die Ereignisse zu steuern - zu gross und heterogen war das Inselreich, das nach dreijähriger japanischer Besatzung darnieder lag. Zu verschieden war die Ausgangslage in den Regionen, in denen Gruppen ganz unterschiedlicher Schichten, Interessen und ideologischer Prägung den Aufbruch in das unabhängige Indonesien in jeweils ihrem Sinne zu gestalten versuchten. Zu unberechenbar waren die Gunst des Auslands und die Rückeroberungspläne der Niederländer, die bestimmte Regionen von strategischer Bedeutung rasch wieder unter ihre Kontrolle zu bringen versuchten. Die Indonesische Revolution war ein langwieriger und widersprüchlicher Prozess, dessen Ausgang bis zum Ende ungewiss blieb. Zwar teilten die Akteure in allen Winkeln des Landes ein gemeinsames Ziel: die Unabhängigkeit Indonesiens. Doch wie diese Unabhängigkeit letztlich aussehen sollte, darüber unterschieden sich die Ansichten - je nach den Traditionen und der gesellschaftlichen Dynamik einer jeweiligen Region.
Die westliche Südostasien-Forschung hat sich der Indonesischen Revolution zunächst über die zentralen Schauplätze aus der Sicht der nationalen Führungsspitze angenähert. George Kahin stützt sich in seiner bahnbrechenden Studie Nationalism and Revolution in Indonesia auf seinen engen Kontakt zur republikanischen Regierung und seine Augenzeugenschaft der Ereignisse in Jakarta und Yogyakarta (Kahin 1952)[1]. Zwanzig Jahre danach hat Ben Anderson aus der Retrospektive feststellen müssen, dass die inneren Konflikte in den Anfangsmonaten der Revolution, die Kahin nur am Rande erwähnt und wohl auch unterschätzt, weitreichende Folgen für das weitere Schicksal der jungen Nation haben sollten (Anderson 1972). Anderson schenkt der damaligen radikalen Position Tan Malakas die ihr gebührende Aufmerksamkeit und stellt den revolutionären Eifer der pemuda heraus, jener jungen Generation, die sich im Gegensatz zur nationalen Führungsspitze nicht mit der kompromissbereiten Diplomatie (diplomasi) zufrieden gab, sondern auf den energischen Befreiungskampf (perjuangan) drängte. Einen umfasssenden Überblick über den Verlauf der Ereignisse schliesslich hat Anthony Reid gegeben (Reid 1974). Er umreisst die charakteristischen Phänomene der Indonesischen Revolution, so etwa das von gegenseitigem Misstrauen geprägte, letztlich aber erfolgreiche Zusammenspiel von diplomasi und perjuangan, die Anziehungskraft des Kommunismus, die Rolle des Militärs in der Politik und die spontanen Sozialrevolutionen in bestimmten Regionen. All diese Studien haben dazu beigetragen, eine analytische Ordnung in das Verständnis der fünf Jahre währenden Geburtsstunde Indonesiens zu bringen, betrachten die Revolution aber quasi aus der Vogelperspektive.
Erst in späteren Untersuchungen hat man damit begonnen, die revolutionären Ereignisse in klar abgegrenzten Regionen quasi unter dem Vergrösserungsglas zu betrachten. John Smail hat mit seiner Studie über Bandung die erste lokale Geschichte der Revolution geschrieben (Smail 1964), die lange Zeit wegweisend blieb, bis in Audrey Kahins Sammelband Regional Dynamics of the Indonesian Revolution acht verschiedene Autoren eine Vorstellung gegeben haben von der Vielzahl von Erfahrungen, die lokale Revolutionäre damals verstreut im ganzen Inselreich machten (Kahin 1985). Die darin versammelten Studien über Sumatra (Aceh, Ost-Sumatra, West-Sumatra), Java (Banten, Jakarta und Tiga Daerah [drei Regionen an der Nordküste Javas]) und Ostindonesien (Süd-Sulawesi und Ambon) vermitteln einen Eindruck von den divergierenden Zielen des Unabhängigkeitskampfes in den diversen Regionen und Kulturen, aus denen das unabhängige Indonesien schliesslich hervorgehen sollte. William Frederick hat diese Liste ergänzt mit einer eindrucksvollen Studie über das soziale Umfeld von Surabaya, worin der indonesische Nationalismus gedeihen und in seiner verzweifeltsten Heldentat kulminieren konnte, der Schlacht von Surabaya (Frederick 1989). Schliesslich hat Robert Cribb die Geschichte der Region Jakarta während der Revolution untersucht (Cribb 1984, 1985), die Allianz von nationalistischen Milizen mit Jakartas Unterwelt beschrieben und damit ein weiteres charakteristisches Element der indonesischen Revolution beleuchtet, nämlich die Rolle lokaler Banditen als power-brokers (Cribb 1991).
Schöpfend aus dem Fundus der oben beschriebenen Forschung versucht die vorliegende Arbeit -der eine grobe Skizze des Verlaufs der Revolution vorangestellt ist- einen vergleichenden Überblick zu geben über die Revolutionsereignisse und ihre Bedeutung in den drei grossen Metropolen Javas: Jakarta, Bandung und Surabaya. Denn gerade in den Grosstädten der bevölkerungsreichen Hauptinsel Indonesiens hatten sich während der tiga jaman, den drei Zeitspannen spätkolonialer Herrschaft, der japanischen Besatzung und des Unabhängigkeitskampfes, revolutionäre Kräfte zu einem komplexen, explosiven Gemisch verdichtet, das nach der Kapitulation der Japaner rasch explodierte. Siap!, was übersetzt soviel bedeutet wie "Achtung, haltet Euch bereit", wurde zum Schlachtruf der Revolutionäre und zum Synonym für die Periode des intensivsten revolutionären Aufruhres in den Metropolen nach Oktober 1945, die im Mittelpunkt dieser Arbeit steht.
Gerade in den Grosstädten war am Ende der Kolonialzeit eine indonesische Identität gediehen: Hier stiessen Javaner, Sundanesen, Minangkabau oder Batak zusammen und begriffen sich nicht mehr als separate kulturelle Gruppen, sondern grenzten sich gemeinsam ab gegen die koloniale Elite aus Europäern, Euroasiern und Teilen der chinesischen Minderheit. Während der Grossteil der Indonesier in den Metropolen als einfache Angestellte oder als Lumpenproletariat von Kleinhändlern und Arbeitern lebte, erreichte eine kleine Minderheit in den 1920er Jahren Status und Erfolg durch holländische Bildung.[2] Diese kleine Gruppe brachte die meisten indonesischen Politiker der 1940er Jahre hervor, so auch Sukarno und Hatta. Und wer in den 1930er oder 1940er Jahren noch zur Schule oder Universität ging, bildete den Kern der grosstädtischen pemuda-Gruppen. Die nationalistische Bewegung konzentrierte sich vor allem auf Jakarta und Bandung, wo die medizinische und juristische Fakultät respektive das Technologische Institut angesiedelt waren.
Doch die Erforschung der Lokalgeschichte der Metropolen Javas hat zutage gefördert, dass nicht nur die nationalistische Bewegung und die kleine westlich gebildete Elite die Revolution getragen haben, sondern auch die städtischen Massen, nicht minder erfüllt von semangat, dem revolutionärem Geist, der die Metropolen Javas vor allem in den frühen Monaten der Revolution in Aufruhr stürzte.
2. Indonesia merdeka: Der nationale Kontext der Revolutionen in Javas Metropolen
Die Revolution, mit der Indonesien seine Unabhängigkeit gewann, war die Folge dramatischen sozialen Wandels während der letzten Jahrzehnte niederländischer Kolonialherrschaft, der Zerwürfnisse des japanischen Interregnums und nicht zuletzt eines globalen Trends der Dekolonisierung. Dass dabei am Ende ein geeintes Indonesien stehen würde, war aber keineswegs zwangsläufig vorherbestimmt. Innere Konflikte zwischen der nationalen Führung, islamischen und sozialrevolutionären Kräften, der Linken und der jungen Generation brachten die junge Republik während der fünf chaotischen Revolutionsjahre wiederholt an den Rande des Abgrunds, bevor das Zusammenwirken von diplomasi und perjuangan im Angesicht des sturen Beharrens der Niederländer, ihr Kolonialreich zu retten, schliesslich doch noch Erfolg haben sollte.
Spontane antikoloniale Bewegungen in Niederländisch-Indien hatte es bereits im 19. Jahrhundert gegeben. Die erste moderne Organisation entstand 1912 mit der Sarekat Islam (SI), ursprünglich einer Vereinigung von Batik-Händlern, die 1918 zwei Millionen Mitglieder zählte und die Unabhängigkeit im Programm führte. 1914 folgte der Vorläufer der PKI (Partai Komunis Indonesia). Zwischen beiden Organisationen kam es 1921 zum Bruch, der den Niedergang der SI einleitete. Seit ein verfrühter Putschversuch der PKI 1926 scheiterte[3], konnten weder islamisch noch kommunistisch motivierte Bewegungen wieder Fuss fassen. Sie überliessen das Feld der pergerakan, der aufkeimenden nationalistischen Bewegung einer westlich gebildeten Elite um Sukarno und Hatta, die beim Jugendkongress von 1928 die Unabhängigkeit mit der Formel "Ein Land, ein Volk, eine Sprache" beschwor (sumpah pemuda), im autoritären Kolonialstaat aber zur Machtlosigkeit verdammt blieb.
Dies änderte sich schlagartig mit der japanischen Besatzung zwischen März 1942 und August 1945. Während die Japaner Ostindonesien und Sumatra in das Kaiserreich einzugliedern gedachten, liessen sie auf Java die Nationalisten die Unabhängigkeitsidee propagieren. Im Gegenzug sollten Sukarno und Hatta die Massen Javas mobilisieren.[4] Zur Abwehr einer eventuellen Invasion der Alliierten stellten die Japaner indonesische Hilfsarmeen auf, zunächst die Heiho, später die Peta (Pembela Tanah Air). Gegen Kriegsende pressten die Japaner der Bevölkerung immer harschere Zwangsarbeit (romusha) und Reislieferungen ab und hinterliessen bei ihrer Kapitulation ein ausgeblutetes Land.[5]
Nach den Umwälzungen der japanischen Besatzungszeit war eine wachsende Schicht von Indonesiern nicht mehr gewillt, eine Rückkehr zum status quo ante bellum zu akzeptieren. Am 17. August 1945 erklärten Sukarno und Hatta die Unabhängigkeit Indonesiens in Jakarta[6] und waren bemüht, das Machtvakuum rasch zu füllen. Ein noch von den japanischen Besatzern eingesetztes Komitee verabschiedete die Verfassung, erklärte sich zu einem Exekutivorgan (Komite Nasional Indonesia Pusat, KNIP), ernannte Hatta zum Vize- und Sukarno zum Präsidenten und setzte lokale KNI sowie acht Provinzgouverneure ein. Euphorisch ergriffen lokale Führer die Initiative, um die Unabhängigkeitserklärung in die Tat umzusetzen. Überall bildeten sich Milizen (badan perjuangan), die den geschlagenen Japanern vielfach die Waffen wieder abrangen, die erst Ende August bei der Entwaffnung der Peta eingesammelt worden waren. Die Japaner ihrerseits hatten ihre Mühe, Ruhe und Ordnung aufrecht zu erhalten, wie ihnen von den Alliierten auferlegt worden war. Zum Teil waren sie auch nicht gewillt, der indonesischen Unabhängigkeit weiter im Wege zu stehen.
Während australische Truppen die Nationalisten in Ostindonesien schon gegen Kriegsende in Schach hielten und die Rückkehr der Netherlands Indies Civil Administration (NICA) vorbereiteten, landeten die Alliierten unter dem Kommando des britischen Admirals Louis Mountbatten erst Ende September auf Java und Sumatra, um europäische Internierte zu befreien und die Japaner zu repatriieren. Mountbatten hatte weder die Truppenstärke noch die Absicht, die "Indies" für die Niederlande zurückzuerobern. Sehr zum Ärger der Niederlande, denen ihre Kolonie zum Wiederaufbau des eigenen Landes unersetzlich schien[7], war Mountbatten bereit, die junge Republik als de facto-Autorität anzuerkennen, wo sie bereits etabliert war. Dennoch nahmen die Indonesier häufig Anstoss an der Präsenz der Alliierten und beäugten misstrauisch, wie die Europäer aus den Internierungslagern zurück kehrten und ihren vermeintlichen Besitz wieder in Anspruch nahmen.
Strassenkämpfe brachen aus zwischen meist jungen Indonesiern einerseits und holländischen Ex-Internierten, ambonesischen Kolonialsoldaten, Chinesen, Indo-Europäern und Japanern andererseits. In vielen Städten war der Schlachtruf Siaaap! zu hören. Die Briten gerieten derart unter Druck, dass sie teils gar die Japaner wieder bewaffneten, um Ruhe und Ordnung herzustellen (siehe Abschnitt 4). Zum blutigsten Gefecht der Revolution -und damit auch zum nationalen Symbol des Widerstandes- wurde die drei Wochen andauernde Schlacht um Surabaya im November 1945 (Abschnitt 5).
Die zentrale Führungsspitze in Jakarta hatte wenig Sympathien für die sich ausbreitende Gewalt. Sukarno wollte den Briten beweisen, dass sich die junge Republik selbst regieren konnte. Seine diplomatische Haltung brachte ihm aber das Misstrauen der pemuda, der jungen Revolutionäre ein. Darüber hinaus galt Sukarno in den Augen der Niederländer als Kollaborateur der Japaner. Im Oktober 1945 übernahm daher das Zweiergespann von Sutan Sjahrir und Amir Sjarifuddin das politische Tagesgeschäft in Jakarta. Beide hatten während der japanischen Besatzungszeit eine reine Weste behalten. Sjahrir demonstrierte zudem im November 1945 mit seinem Pamphlet Perdjuangan Kita ("Unser Kampf") seine vermeintliche Nähe zu den revolutionären pemuda und den Verfechtern von perjuangan.[8]
Die Niederländer konnten nun nicht weiter in aller Welt behaupten, die indonesische Regierung bestehe aus Kollaborateuren der Faschisten und erkannten, dass nach Abzug der Alliierten ein Kompromiss mit der nationalistischen Bewegung in Indonesien notwendig werden würde[9]. Lt. Gouverneur-Generaal H.J. van Mook nahm Verhandlungen mit Sjahrir auf und präsentierte im Februar 1946, kurz nachdem die indonesische Regierung aus dem besetzten Jakarta ins Exil nach Yogyakarta geflohen war, seine Vorschläge für ein föderales Indonesien, das aber in einem Commonwealth mit der niederländischen Krone verbunden bleiben sollte. Diese Vorschläge mündeten im November 1946 im Abkommen von Linggajati, mit dem der Republik Indonesien die de facto-Herrschaft über Java und Sumatra zuerkannt wurde. Borneo und Ostindonesien sollten jedoch Teilstaaten einer niederländisch dominierten Föderation bleiben. Noch immer waren die Niederländer überzeugt, für das Schicksal Indonesiens verantwortlich zu sein. Wo sie nur konnten, trieben sie den Aufbau ihnen höriger Föderalstaaten voran.[10] Aus der Defensive und nur zähneknirschend stimmte das KNIP dem Linggajati-Abkommen im März 1947 zu, nachdem Sukarno und Hatta ihren Rücktritt angedroht und ihr politisches Überleben vom Vertragsabschluss abhängig gemacht hatten.[11]
Unterdessen verschärften sich die internen Spannungen in der noch jungen Republik Indonesien. Seit Ende 1945 brachen landesweit lokale Unruhen mit sozialrevolutionärem Charakter aus. Die wirtschaftliche Not und die weitverbreitete Ahnung eines bevorstehenden grossen Umbruchs brachte grosse Teile der Bevölkerung dazu, nicht nur gegen die Rückkehr der Holländer zu kämpfen, sondern auch die soziale Ordnung hinwegzufegen, durch welche die Holländer und auch die Japaner regiert hatten. Junge Revolutionäre oder auch religiös inspirierte Eiferer attackierten all jene, deren Loyalität zum unabhängigen Indonesien ihnen nicht gesichert schien. Grundsätzlich verdächtig waren traditionelle Aristokraten und Bürokraten. Opfer von Entführung und Mord in dem allgemeinen Chaos wurden aber auch Chinesen und Indo-Europäer, die weithin als Profiteure des Kolonialregimes galten. Was hier im Namen von daulat-daulatan, übersetzt etwa 'im Namen des Volkes' geschah, war oft von schlichtem Mord, Raub, Plünderung und Erpressung nicht zu unterscheiden.[12] Die nationale Elite sorgte sich angesichts der Gewaltwelle nicht nur um ihren Ruf im Ausland, sondern auch um ihr Humankapital mit den nötigen administrativen Erfahrungen und den technischen Fähigkeiten, die ein unabhängiges Indonesien einmal brauchen würde.[13]
Eine weitere ernsthafte Bedrohung sah die Zentralregierung in der aufstrebenden Bewegung von Tan Malaka. Der radikale Aktivist aus den 1920er Jahren war während der japanischen Besatzungszeit heimlich nach Indonesien zurückgekehrt und gründete im Januar 1946 die Persatuan Perdjuangan (PP, Vereinigung des Kampfes), die mit ihrer Forderung nach "100 Prozent Unabhängigkeit" umgehend nicht nur die alten Kolonialbürokraten, sondern auch den niederländischen Zugriff auf Indonesiens Wirtschaft beseitigen wollte. Tan Malaka sah die Niederlande dazu genügend geschwächt und scharte eine beachtliche Zahl von Anhängern um sich, die nicht Verhandlungen, sondern die revolutionäre Tat verlangten. Sukarno, Hatta und Sjahrir sahen sich direkt herausgefordert. Tan Malaka und seine engsten Anhänger wurden im März 1946 verhaftet und bis September 1948 festgehalten.[14] Weitere Oppositionsgruppen verschiedener Lager sammelten sich in Surakarta, der mit Yogyakarta rivalisierenden Residenzstadt. Es kam fast zum Bürgerkrieg[15], bis es am Ende wieder einmal allein Sukarno gelang, aus dem Kräftemessen gestärkt hervorzugehen.
Unter dem Vorwand, die Republik habe sich nicht an die Vereinbarungen von Linggajati gehalten, begannen die Niederländer am 20. Juli 1947 einen militärischen Vorstoss, den sie euphemistisch "Polizeiaktion" nannten. Innerhalb weniger Wochen brachten die Niederländer zwei Drittel Javas und die wichtigsten Plantagen und Ölfelder Sumatras unter ihre Kontrolle. Van Mook war sogar bereit, die republikanische Hauptstadt Yogyakarta zu stürmen, um dort eine ihm genehmere Regierung zu installieren, doch internationaler Druck hielt ihn letztlich davon ab. Die Niederländer hatten den Bogen überspannt. Der Konflikt kam auf die Tagesordnung der Vereinten Nationen, die schliesslich ein Good Offices Committee einrichteten, um eine Verhandlungslösung zu suchen.
Ergebnis dieser Verhandlungen war das auf dem US-Marineschiff Renville geschlossene Abkommen vom Januar 1948, in dem die Territorialgewinne der Niederländer entlang der sogenannten Van-Mook-Linie vorläufig anerkannt wurden, bis die jeweilige Bevölkerung in einem Referendum über ihre Zugehörigkeit zum niederländisch initiierten Föderalsystem oder zur unabhängigen Republik entschieden habe. Die Zugeständnisse kosteten der Regierung unter Amir Sjarifuddin das Amt. Sukarno, der sich von einer nachgiebigen Haltung internationale Unterstützung vor allem durch die USA versprach, setzte ein überparteiliches Präsidialkabinett unter Hattas Führung ein, um die unpopulären Renville-Vereinbarungen durchzudrücken.
Erneut stand die Republik vor einer Zerreissprobe. Amir, die desillusionierte Opposition, linke Parteien, Arbeiter- und Bauernbewegungen sammelten sich in der zunehmend radikalen, sogenannten 'Demokratischen Volksfront' (Front Demokrasi Rakjat). Bewaffnete Einheiten, die der Kampagne Nasutions zur Verschlankung und Rationalisierung der Armee zum Opfer gefallen waren, verstärkten das Lager jener, die mit der nationalen Führungsspitze unzufrieden waren. Im August 1948 tauchte plötzlich Musso -Chef der PKI in den 1920er Jahren- aus dem sowjetischen Exil in Yogyakarta auf. Die linken Parteien der FDR gingen in der PKI auf, auch Amir akzeptierte Mussos Führungsanspruch. Musso initiierte Streiks und Landbesetzungen. Als schliesslich die von Nasution kommandierte, der Hatta-Regierung treu ergebene Siliwangi-Division aus dem niederländisch besetzten West-Java mit ihren 22.000 Mann in die bereits überbevölkerte, konfliktgeschüttelte republikanische Enklave in Zentral-Java übersetzte (siehe Abschnitt 4), dauerte es nicht mehr lange, bis das Pulverfass explodierte.
Im September 1948 rissen Kommunisten und versprengte Armee-Einheiten die Kontrolle in der ostjavanischen Stadt Madiun an sich. Sofort übernahmen Musso, Amir und die linken Parteien die Führung der Rebellion und riefen über Radio eine Gegenregierung aus. Übereilt, unkoordiniert und ohne Unterstützung aus anderen Regionen war die Madiun-Rebellion jedoch zum Scheitern verurteilt. Die Armee, allen voran die Siliwangi-Division, schlug sie blutig nieder. Musso und später auch Amir wurden erschossen. Die Linke war diskreditiert.
Die Madiun-Rebellion gilt als einer der entscheidenden Wendepunkte der Revolution.[16] Die USA -beeindruckt, wie die Republik mit ihren inneren Feinden umging- schlugen sich nun eindeutig auf die Seite Indonesiens und drängten ihren europäischen Bündnispartner zum Rückzug. Doch die Niederlande versuchten beharrlich, Fakten zu schaffen und begannen die zweite "Polizeiaktion", um die Republik militärisch zu besiegen. Am 19. Dezember nahmen sie Yogyakarta ein, verhafteten Sukarno, Hatta und Sjahrir und liessen sich fortan auf einen Guerilla-Krieg mit indonesischen Einheiten ein. Die Weltöffentlichkeit war empört und zwang die Niederländer wieder an den Verhandlungstisch.[17] Als Ergebnis des langen Ringens am Runden Tisch in Den Haag von August bis November 1949 erlangte die Republik Indonesien schliesslich -wenn auch mit Konzessionen- im Dezember 1949 die Unabhängigkeit.[18]
Diese grobe Skizze der Indonesischen Revolution an ihren zentralen Schauplätzen und einigen der wesentlichen Streitigkeiten und Wendepunkte sei den folgenden Erläuterungen der Ereignisse in den Metropolen Javas vorangestellt. Einerseits fanden die Ereignisse auf nationaler Ebene in den Metropolen ihr jeweils eigenes Echo. Andererseits jedoch verlief vieles von dem, was zwischen 1945 und 1949 in Jakarta, Bandung und Surabaya geschah, völlig abgekoppelt davon.
3. Jago, Laskyar Rakyat und Balai Agung: Widerstand im besetzten Jakarta
Jakarta gilt als Inbegriff für die Zentralgewalt in Indonesien. Das ehemalige Batavia war seit der frühen Kolonialzeit Sitz der Kolonialregierung, zwischen 1942 und 1945 Hauptquartier der Japaner auf Java, Schauplatz der Unabhängigkeitserklärung am 17. August 1945 und fortan die Stadt von diplomasi, also dem Tauziehen zwischen Alliierten, Niederländern und Indonesiern um die Zukunft Indonesiens, bis die Stadt 1949 endgültig Hauptstadt der unabhängigen Republik Indonesien wurde. Doch Jakarta hat seit jeher nicht nur als Schauplatz von Ereignissen nationaler Bedeutung gedient, sondern auch eine
eigene, tubulente "automome Geschichte"[19] als Region. Während der Revolutionsjahre in Jakarta, die Robert Cribb ausführlich untersucht hat, waren die Bewohner von Jakarta und dem Umland also "nicht bloss passive Zuschauer".[20]
Nachdem Jan Pieterszoon Coen Batavia im Jahr 1618 als Handelsposten der Vereenigde Oostindische Compagnie (VOC) gegründet hatte, entwickelte sich Batavia rasch zum administrativen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des niederländischen Kolonialreiches. Im Laufe der kolonialen Expansion und der Zuwanderung von Chinesen sowie Indonesiern vor allem aus Java etablierten die Niederländer eine strikte Rassentrennung, die Cribb als "informelle Apartheid" beschreibt.[21] Die Kolonialmacht regierte Batavia direkt und war nicht, wie in vielen anderen Regionen Indonesiens, auf traditionelle Eliten als Agenten indirekter Herrschaft angewiesen. Die Betawi, die alteingesessensten indonesischen Bewohner der multiethnischen Stadt, waren bereits eine kleine Minderheit und verfügten über keine etablierte Führungsschicht.
Als Sukarno und Hatta am 17. August 1945 in Jakarta die Unabhängigkeit Indonesiens erklärten, erfüllte eine euphorische Stimmung die Stadt. Viele Menschen konnten sich noch kaum vorstellen, wie ein Jakarta ohne Fremdherrschaft letztlich aussehen würde. Pemuda schrieben patriotische Slogans wie Milik Republik Indonesia an öffentliche Gebäude und hissten allerorts die rotweisse Flagge. 200.000 Menschen versammelten sich am 19. September auf dem zentralen Platz der Stadt, um ihre Unterstützung für die nationalistische Sache kundzutun.[22] Etwa gleichzeitig formierten sich aus der Peta und der Heiho, den nun entwaffneten indonesischen Hilfsarmeen der Japaner, die ersten Einheiten einer republikanischen Armee. Neben ihnen bildeten sich aus ethnischen, religiösen und nachbarschaftlichen Verbindungen zahlreiche irreguläre Milizen, die badan perdjuangan und laskyar, die nun -meist mit Bambusstäben bewaffnet- durch die Strassen und kampungs patroullierten.
Nicht nur das militärische Training, sondern auch die Veränderungen in der Struktur der Stadtverwaltung während des japanischen Interregnums waren den Nationalisten jetzt nützlich. Jakarta hatte einen stellvertretenden Bürgermeister, Soewirjo, und eine weit grössere Anzahl einheimischer Beamter als die Niederländer je in ihre Dienste genommen hatten. Im September 1945 bedrängten die indonesischen Beamten den japanischen Statthalter Shigeo Hasegawa, er solle ihnen die Amtsgeschäfte übergeben, was dieser aufgrund der Anweisungen der Alliierten offiziell nicht tun konnte, inoffiziell
dennoch tat, indem er fortan nicht mehr in seinem Büro erschien. So begannen die
Indonesier erstmals in der Geschichte Jakartas, Verwaltungsaufgaben zu übernehmen und eine eigene Stadtregierung zu bilden (Pemerintah Nasional Kota Djakarta, PNKD), die fortan im Rathaus (Balai Agung) südlich des heutigen Merdeka-Platzes residierte.
Terror und Reokkupation
In Cribbs Worten begann Jakarta also die Revolution als "city of action"[23]: Grosse Teile der Die Bevölkerung, allen voran die pemuda, ergriffen die Initiative und rüsteten sich gegen eine Rückkehr der niederländischen Kolonialmacht. Wenige Monate nach der Proklamation sollte die revolutionäre Bewegung Jakartas jedoch zu einem abrupten Ende kommen: Angesichts der geballten Macht der Alliierten und der zurück kehrenden Niederländer wollte die junge Republik um Jakarta kein Blut vergiessen, sondern ordnete statt dessen einen taktischen Rückzug der Revolutionäre an.
Die ersten Strassenschlachten begannen mit der Rückkehr der jüngst befreiten europäischen Kriegsgefangenen aus den japanischen Internierungslagern. Wie auch in anderen Städten empfanden Indonesier die Rückkehr der Ex-Internierten zu ihren
Häusern und ihrem vermeintlichen Besitz als Provokation, als Vorboten einer sich erneut etablierenden Kolonialmacht. Während die alliierten Truppen nach ihrer Landung am 28.
September 1945 im Hafen von Tanjung Priok ohne grösseren Widerstand und in Abstimmung mit Sukarno die Kontrolle über die zentralen Einrichtungen Jakartas übernehmen konnten, waren einzelne Europäer in den verwinkelten kampungs
der Stadt ihres Lebens nicht sicher. Es hatte sich rasch herumgesprochen, dass im Gefolge der Briten und ihrer indischen Hilfsruppen auch niederländische Beamte zurück kamen und versuchten, die Kolonialverwaltung wieder aufzubauen.
Anstatt die Bevölkerung zu einer strategischen Schlacht wie in Surabaya zu mobilisieren, überzogen nationalistische Gruppen in Jakarta die Stadt mit einer Terrorwelle. Europäer verschwanden; ihre zerstückelten Leichen tauchten wenig später in Kanälen wieder auf. Chinesen wurden ermordet, weil sie Lebensmittel an Europäer und Alliierte verkauften.[24] Unterdessen organisierten die Niederländer perfiden Gegenterror. Notorisch war das aus ambonesischen Kolonialsoldaten rekrutierte Battalion X:
"Their activities were often not much more than brutal bufoonery; members would ride around in trucks singing Dutch songs and shooting wildly, and would happily beat up or shoot any Indonesian who publicly displayed Republican colours. Stories abound of Indonesians who were forced to swallow the Republican cockades many wore pinned to their chests. When these were made of cloth, little harm was done beyond humiliation, but when little flag badges were painted on pieces of metal snipped from tin cans they did considerable damage to Republican alimentary tracts. Other victims were hauled off for
'interrogation' and some of these were never seen again."[25]
Dieser urbane Terror und Guerillakrieg, begleitet von dem Ausruf Siap!, wann immer sich pemudas im Angesicht einer gegenerischen Gruppe sammelten, hielt einige Monate an. Die republikanische Führung machte jedoch bald deutlich, dass sie mit der Gewaltwelle, die sie nicht kontrollieren konnte, nichts zu tun haben wollte. Premier Sjahrir befahl den regulären indonesischen Truppen und den pemuda am 19. November 1945, Jakarta zu verlassen. Viele bewaffente Einheiten harrten jedoch aus. Um den latenten Strassenkämpfen, die auch den britischen Truppen zunehmend Verluste bescherte, ein Ende zu bereiten, verhafteten die Briten in der gross angelegten Operation Pounce vom
27.-29. Dezember mehr als 700 sogenannte "Terroristen", also pemuda, Banditen und Angehörige der republikanischen Polizei. Jakarta war nun fest in der Hand der Alliierten. Wenig später, am 4. Januar 1946, zog sich die republikanische Regierung fast vollständig aus ihrer Hauptstadt Jakarta zurück und ging ins Exil nach Yogyakarta. Nur Sjahrir und einige Ministerien -als Verhandlungspartner der Niederlande- und der Balai Agung -den fortdauernden Anspruch der Republik auf Jakarta symbolisierend- blieben zurück.
Die Laskyar Rakyat im Umland von Jakarta
Während viele Revolutionäre nach der Operation Pounce in britischen Gefängnissen schmachteten, gelang es etlichen badan perjuangan und pemuda aus Jakarta, in das Umland (ommelanden) jenseits der britischen Demarkationslinie einzusickern. Vor allem in der Karawang-Ebene östlich von Jakarta, die von Grossgrundbesitz geprägt war und eine lange Tradition ländlicher Rebellionen hatte[26], formierte sich hartnäckiger Widerstand - sowohl gegen die Besatzung durch die Alliierten und Niederländer als auch gegen das kompromissbereite Establishment der Republik.
Die ommelanden waren das Terrain der jago[27], lokaler Gangster und Haudegen, die seit jeher am Rande der javanischen Gesellschaft lebten. Oft waren sie Schamanen (dukun), die über magische Kräfte verfügten, die traditionelle Selbstverteidigungskunst (silat) beherrschten und Talismane (jimat) mit sich führten, die ihnen Unverwundbarkeit verleihen sollten. Diese Jagos scharten Banden (anak buah) um sich und waren in kriminellen Machenschaften allerlei Art verwickelt, besonders Erpressung und Raub (rampok). Man schreibt ihnen zuweilen hehre Motive als javanischer Variante von Robin Hood zu und beleiht Hobsbawm's Begriff von "social banditry"[28]. Oft arbeiteten die jagos aber auch mit den Grossgrundbesitzern zusammen und setzten ihre Schlägertrupps als informelle Polizei ein, um deren Interessen zu schützen.
Diese Gangsterbanden gehörten zu den wenigen Indonesiern in der Kolonial-gesellschaft, die gewisse Erfahrungen mit er Ausübung von Gewalt hatten. Ihre Bosse wurden deshalb zu natürlichen Verbündeten der militanten pemuda aus Jakarta, denen jedes Mittel, das dem Zweck von kemerdekaan diente, recht war. Die nationalistische Sache bot den jago im Gegenzug eine Legitimation und die Aussicht, ihr Prestige und ihre Machtbasis in einer unabhängigen Republik Indonesien zu konsolidieren. Es muss daher nicht erstaunen, dass die von pemuda in Jakarta gegründete Milizen-Organisation Laskyar Rakyat Jakarta Raya, LRJR, eine lose Allianz mit den jagos bildete. Zwischen 1946 und 1947 infiltrierten sie immer wieder Jakarta und attackierten zunächst die Alliierten, dann die niederländische Besatzungsmacht. Ende 1946 blockierten sie mit einem gewissen Erfolg die Zufuhr von Reis in die Stadt.[29] Von der Republik, die sich nach Zentral-Java zurückgezogen hatte, fühlten sie sich verraten und verlassen. Entsprechend gerieten sie mit regulären indonesischen Truppen aneinander, denen das ungeordnete Treiben der lasykar ein Dorn im Auge war.
Patriotische und populistische Impulse, ein naiver Enthusiasmus für die revolutionäre Tat und ein gewisses Mass an Selbstüberschätzung, welche sie in oft aussichtslose Abenteuer leitete, vereinte die militanten pemuda und die jagos - und rieb sie letztendlich auf. Als die Karawang-Ebene nach der ersten Polizeiaktion unter niederländische Kontrolle geriet, führten viele lasykar einen ländlichen Guerilla-Krieg gegen die Besatzer und zum Teil auch gegen die Republik, der sie in Verbindung mit den Abkommen von Linggajati und Renville einen Ausverkauf indonesischer Interessen vorwarfen. Das fundamentale Problem der lasykar jedoch beschreibt Cribb folgendermassen: "...Cooperation between them was limited largely to agreeing to keep out of each other's way"[30]. Manche jagos boten ihre Dienste gar den Holländern an und formierten Hare Majesteit's Ongeregelde Troepen, HAMOT. Wie die vorangegangenen Ereignisse in den ommelanden ist auch dieses bizarre Ende der lasykar-Episode lebhaft beschrieben in Cribb, Gangsters and Revolutionaries.
Jakarta unter niederländischer Besatzung
Während die lasykar rakyat den Befreiungskampf in das Umland Jakartas trugen, waren dem Balai Agung, der republikanischen Verwaltung innerhalb der Stadtgrenzen, die Hände gebunden. Zwar genoss das republikanische Establishment in Jakarta die Protektion der Alliierten, doch dies nur so lange, wie es Ruhe und Ordnung nicht störte und politisch nicht agitierte. Cribb betont, dass Soewirjo und seine Mannen, Zuwanderer wie so viele andere Bewohner Jakartas, nicht sehr stark in der Stadt verwurzelt waren und deshalb auch kein Untergrundnetz aufbauen konnten.[31] Öffentliche Einrichtungen, unter britischer Ägide eigentlich zwischen Niederländern und dem Balai Agung aufgeteilt, gerieten zusehends in niederländische Hände, vemeintlich wegen der besseren technischen Qualifikation der letzteren. Als die Briten im November 1946 abzogen, überliessen sie die Stadtverwaltung Jakartas schliesslich komplett den Niederländern.
Im Zuge der ersten Polizeiaktion im Juli 1947 verhafteten die Holländer Soewirjo und zahlreiche Repräsentanten der Republik in Jakarta. Die Tage des Balai Agung, ohnehin nur noch eine Farce, waren gezählt. Die Reputation der Yogya-Regierung, die Jakarta kampflos preisgegeben hatte, litt entsprechend. Viele indonesische Beamte erlagen der Verlockung, in niederländische Dienste überzutreten, auch wenn nicht wenige aus Solidarität mit der Republik in den Büros ihrer niederländischen Herren tatenlos blieben.
Nach der Unterzeichnung des Renville-Abkommens im Januar 1948, das die nieder-ländische Herrschaft über Jakarta und weite Teile West-Javas vorläufig anerkannte, bis die Bevölkerung in einem Plebiszit über ihre Zukunft entschieden habe, ergriffen die Nationalisten in Jakarta wieder die Initiative. Sie gründeten eine Bewegung, um dieses Referendum zugunsten der Republik zu entscheiden, Gerakan Plebisit Republik Indonesia, GPRI. Das Referendum fand jedoch nie statt. Statt dessen versuchten die Niederländer, die einheimischen Eliten West-Javas für ihren Marionettenstaat Pasundan zu gewinnen. In vielen Fällen gelang ihnen das auch, obschon besonders im multiethnischen Jakarta die Aversion gegen einen Staat feudaler Sundanesen aus dem Priangan-Hochland beachtlich war. Bei den konstituierenden Sitzung zur Gründung von Pasundan in Bandung im März 1948 liess sich auch die Delegation Jakartas in das Verwaltungsgeflecht eines bereits tot geborenen Staates integrieren. Entsprechend stigmatisiert, gelang es keiner nennenswerten Gruppe republikanischer Politiker aus Jakarta, sich nach der Unabhängigkeit aufgrund revolutionärer Verdienste in der nationalen Politik zu etablieren - "and Jakarta slid with little effort back into its accustomed role as capital of the archipelago."[32]
4. Bandung Lautan Api: Sozialrevolution und Flammenmeer in Bandung
Bandung, in einer fruchtbaren Hochebene gelegen und umringt von eindrucksvollen Bergketten, galt bei den Niederländern in Ostindien als bevorzugter Wohnort und war von zentraler Bedeutung für die Plantagenwirtschaft des Hochlands von Priangan. Die Stadt lebte von Dienstleistungen für die Plantagen, Schulen und Hochschulen und die Verwaltung der Kolonialmacht.[33] Gleich nach der Kapitulation der Japaner zählte man im September 1945 wieder rund 70.000 Europäer in der Stadt, meist Ex-Internierte.[34] Entsprechend massiv waren die Spannungen in Bandung besonders in den Anfangsmonaten der Revolution.
John Smail hat die Revolutionsereignisse speziell in dieser Stadt in seiner vielgelobten Studie Bandung in the Early Revolution ausführlich beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit schenkte er dabei der dynamischen Entwicklung der pemuda und der badan perjuangan, deren Vorstösse harsche Gegenreaktionen zunächst der Japaner und schliesslich der Alliierten hervorriefen, bis die Indonesier im März 1946 die Stadt evakuieren mussten und dabei verbrannte Erde zurück liessen. Die Evakuierung ging als Bandung Lautan Api, das Flammenmeer von Bandung, in die Geschichte und das nationale Bewusstsein Indonesiens ein.[35] Ferner beschreibt Smail die Machtkämpfe zwischen verschiedenen sozialen Gruppen, die ihrerseits jeweils die Oberhand im revolutionären Prozess zu gewinnen versuchten: nationalistische Politiker, pemuda, die Armee und die Milizen, islamische Führer und die traditionelle Aristokratie (pamong praja).
Die ersten Wochen der Revolution in Bandung
Als sich im August 1945 die Nachricht von der Kapitulation der Japaner und der Unabhängigkeitserklärung in Bandung gerade erst verbreitete, formierten nationalistische Politiker gleich am 24. August das 22-köpfige Komite Nasional Indonesia (KNI) für die Region Priangan und verliehen der bis dahin völlig abstrakten Idee einer unabhängigen Republik Indonesien eine erste institutionelle Struktur.[36] Die begleitenden revolutionären
Kampagnen, die zunächst friedlich mit dem Hissen rotweisser Fahnen[37] und Freudens-märschen durch die Stadt begannen, intensivierten sich gegen Ende September, als in Bandung -wie gleichzeitig auch sonstwo auf Java- reguläre Soldaten, pemudas, Milizen und unorganisierte Menschenmassen immer mehr japanische Einrichtungen unter ihre Kontrolle brachten. Smail beschreibt die Stimmung jener Tage so:
"... [The] movement spread rapidly and it was not many days before Bandung was caught up in a mood of revolutionary excitement ... throughout this period not only weapons, but also cars and trucks, warehouses and factories and cattle were being seized from the Japanese, in a spirit of sometimes pure looting, sometimes of patriotism but most typically a mixture of both."[38]
Wie spontan sich der revolutionäre Geist in jenen Tagen in Milizen organisierte, macht Smail mit dieser Begebenheit anschaulich:
"He (a taxi driver who had been involved in the nationalist movement from the 1920's) told me that one day he and a large group of men from his kampung went on a raid to Andir airport. They secceeded in capturing thirty-seven guns and some samurai swords and on their return to the kampung decided to form themselves into a pasukan. He, as a veteran nationalist, was a chosen leader; most of the others were young men, down to fifteen or sixteen years old. In all, he claimed, there were about a 150 in the pasukan. Somewhat
later they were approached by a Barisan Banteng man and invited to affiliate. They discussed the matter: some were in favor of joining Banteng, some for joining Pesindo. Eventually they took a vote and Banteng won. The men who had favored Pesindo went along with the majority and they formed a 'Banteng company', with him as 'company commander'."[39]
Reich an Augenzeugenberichten aus erster Hand, illustriert Smails Studie auch die gebrochene Moral der geschlagenen japanischen Besatzer mit folgender Anekdote:
"He (a student who was eighteen at the time) said that on one occasion his group came up to attack a few Japanese who were guarding some railway freight cars. The Japanese surrendered and told the pemudas, who hadn't known, that there were several boxes packed with pistols in one of the freight cars. They said that the pemudas could have the pistols if only they would not kill them."[40]
Die japanische Gegenattacke: Der erste Dämpfer
Doch die Welle von Plünderungen, welche die Japaner in anderen Teilen Javas schier überrollte, sollte in Bandung eine überraschende Wendung nehmen: Als am 10. Oktober eine aufgewühlte Masse das Hauptquartier der japanischen Militärpolizei Kempeitai attackierte, schlugen die Japaner plötzlich zurück, vermutlich auf Drängen der Alliierten in Jakarta. Innerhalb weniger Stunden räumten die Japaner zahlreiche Einrichtungen der republikanischen Regierung und Armee und brachten Bandung wieder vollständig unter ihre Kontrolle. In einer schmachvollen Geste fuhren sie Bandungs Armeechef Suhari und
verschiedene pemuda-Füher auf Panzern durch die Stadt und drängten sie, der Bevölkerung zuzurufen, alle Feindseligkeiten seien einzustellen.[41]
Dank einer geheimen Absprache zwischen dem japanischen General Mabuchi und Repräsentanten der Republik in Bandung, unter anderen Puradiredja und Oto Iskandar-dinata, waren bis zu diesem Zeitpunkt noch relativ wenige Waffen in indonesische
Hände gelangt. Zwar waren über vielen Depots demonstrativ rotweisse Fahnen gehisst worden, doch tatsächlich hatten die Japaner die Kontrolle behalten.[42] Dieses Arrangement entsprach der politischen Strategie von diplomasi, die an diesem 10. Oktober ein nachhaltiges Fiasko erlebte. Nach der Offensive der Japaner war die republikanische Führung in Bandung in den Augen der Bevölkerung diskreditiert. Sutoko, Bandungs bekanntester pemuda-Anführer, erhielt für den hiesigen Schmusekurs der Nationalisten von spöttischen pemuda aus Ost-Java ein ironisches Geschenk: einen Lippenstift.[43] Als Oto Iskandardinata wenig später entführt und tot aufgefunden wurde, war klar, dass die pemuda von der geheimen Absprache Wind bekommen hatten. Doch es war bereits zu spät: Die revolutionäre Bewegung in Bandung hatte einen Dämpfer erhalten.
Die Teilung und Evakuierung Bandungs: Der zweite Dämpfer
Bis Mitte November herrschte nun relative Ruhe. Am 17. Oktober kam die 37. Indische Infanterie-Brigade mit etwa 1.500 Gurkha-Soldaten unter Führung von Brigade-General MacDonald in Bandung an, um die vielen zehntausend Europäer vor allem im Norden der Stadt vor Übergriffen zu schützen. Ein Vebindungsbüro zur republikanischen Stadtverwaltung (badan perhubungan) wurde eingesetzt. Doch der Druck aus der indonesischen Bevölkerung, die europäische Enklave offen anzugreifen, wuchs mit jedem Tag. Bereits seit Wochen wurden Europäer und Eurasier in den Lebensmittelmärkten der Stadt boykottiert. Die Versorgung der Enklave über die Bahnlinie aus Jakarta wurde immer
prekärer, da die Züge oft geplündert und ohne ihre Gurkha-Wächter ankamen.[44] Nach Verhandlungen mit den Briten Ende November rief die republikanische Führung
"die Extremisten" auf, die Überfälle einzustellen. Doch die Stadt war bereits unversöhnlich geteilt: Nördlich der Bahnlinie die bedrängte Europäische Enklave, südlich davon eine aufgewühlte Stadt, in der sich die revolutionären Kräfte und pemuda zunehmend radikalisierten.
Smail widmet lange Passagen seiner Studie dem anarchischen Aufruhr, der die indonesische Bevölkerung Bandungs in jenen Monaten erschütterte. Ein verstärkter Rückgriff auf magische Praktiken im Angesicht der Gefahr, gegenseitiges Misstrauen und sinnloses Morden und Sterben waren seiner Ansicht die drei charakteristischen Phänomene. Ein kraftvolles Beispiel für das erstgenannte Phänomen, den Glauben an übernatürliche Unterstützung für die revolutionäre Sache, zitiert Smail wie folgt:
"He (an intellectual with strong rural ties) told me about a kiai he had heard of who decided at the time of the fighting against the British in Bandung to lead his students to the city to join the fighting. Before their departure, the kiai called them together and instructed them to make little packets, about six inch cubes, out of leaves. When they asked him what these were for he said they were to put the corpses of the Gurkhas in."[45]
Islamische Hisbullah-Milizen, ausgerüstet mit Unverwundbarkeit verleihenden jimats
und Allahu Akbar rufend, liefen immer wieder ins offene Feuer der Alliierten. Ein
indonesischer Autor erwähnt den sinnlosen Tod von 84 nur mit Bambusstäben bewaffneten Hisbu'llah-Kämpfern bei einem Angriff gegen einen britischen Posten im Dezember 1945:
"Korban dari pihak kita cukup banyak. Di salah satu pos misalnya, ditemukan 84 orang jenazah anggota Lasykar Hisbullah. Mereka berderet-deret dalam tiarap memegang bambu runcing seolah-olah dalam latihan di lapangan."[46]
Ähnlich zugespitzt waren in diesen Monaten der Anarchie das gegenseitige, oft irrationale Misstrauen und Grausamkeiten gegen vermeintliche Spione der NICA (Netherlands Indies Civil Administration). So zirkulierten Gerüchte, die Holländer hätten Zigaretten vergiftet. Ein ethnischer Chinese sah sich eines Tages dem absurden Vorwurf ausgesetzt, den Alliierten geheime Zeichen zu geben: "Warum hast Du das Fenster aufgemacht, als gerade feindlich Flugzeuge überflogen?", fragte man ihn, und er antwortete: "Ich schwöre, ich wusste nicht, dass da Flugzeuge waren." - "Alles Lügen! Du bist ein NICA-Spion", schmetterten die pemuda zurück. Smail erwähnt ein weiteres Beispiel, wie ein Soldat namens Da'i wegen des Namensschilds auf seiner Uniform von seiner eigenen Einheit verhaftet wurde, weil man annahm, Da'i stehe für Dood alle Indonesiers.[47]
Auch Europäer und Eurasier hatten gewaltbereite Banden, doch bei weitem nicht in dem Ausmass wie in Jakarta. Die meisten Todesopfer jener anarchischen Monate waren Eurasier, Chinesen, etliche Holländer und auch viele Indonesier, ermordet von Indonesiern. Nicht länger gewillt, Anarchie und die Teilung der Stadt zu dulden, entschlossen sich die Briten am 22. März 1946 zu einem folgenreichen Schritt: Sie informierten Premier Sjahrir von einer bevorstehenden Offensive und erliessen ein Ultimatum, demzufolge bis zum 24. März um Miternacht alle bewaffneten Indonesier die Stadt in einem Radius von elf Kilometern zu evakuieren hatten. Die alliierte Übermacht erkennend, entschlossen sich die republikanische Führung, pemuda-Führer Sutoko und der Kommandant der III. Division der indonesischen Armee, Nasution, sich nicht im Kampf aufzureiben, sondern verbrannte Erde zu hinterlassen.
Der Exodus der Indonesier aus Bandung in der Nacht zum 24. März endete in einem Flammenmeer. Lange Flüchtlingstrecks zogen in das Gebiet südlich der Stadt. Zwar hatte die Armee angeordnet, vor allem öffentliche Gebaüde und Lagerhäuser in Brand zu setzen, doch waren einfache Wohnhäuser leichter zu entzünden. Am härtesten wurde einmal mehr das Chinesenviertel getroffen:
"Most accounts agree that the hardest hit area was the Chinese district to the west of the main square, where the patriotism of the lautan api could be combined with the destruction of an unpopular minority's property."[48]
Die indonesische Bevölkerung Bandungs nahm die Erinnerung an das eindrucksvolle Bild des Flammenmeers, dieser grossen revolutionären Geste, mit ins Exil. Bis heute unvergessen geblieben ist das patriotische Lied Halo, halo Bandung, das die Indonesier von nun an anfeuerte:
"Halo, Halo Bandung
Ibukota Priangan
Halo, Halo Bandung
Kota kenang kenangan
Sudah lama beta
tidak berjumpa dengan kau
Sekarang telah menjadi lautan api
Mari Bung rebut kembali"[49]
Negara Pasundan, NII und das Ende der Revolution
Es sollte noch mehr als drei Jahre dauern, bis die Indonesier Bandung zurückerobern (rebut kembali) konnten. Die republikanische Verwaltung, Armee und die Milizen richteten sich nach der Flucht aus Bandung zunächst an wechelnden Orten in West-Java provisorisch ein. Unterdessen übernahmen die Briten die Kontrolle über den niedergebrannten, fast verwaisten Süden Bandungs und übergaben die Stadt wenig später den Niederländern. Letztere konnten ihre Position in West-Java nach der ersten "Polizeiaktion" 1947 weiter festigten. Die Republik hielt derweil noch einige "Taschen" (kantong) des Widerstands in West-Java, die sie aber nach dem Renville-Abkommen 1948 räumen musste. West-Javas Siliwangi-Division hielt sich an das Abkommen und setzte in das Gebiet um Yogya über, während sich irreguläre, meist ländliche Hisbu'llah- und Sabili'llah-Milizen widersetzten und zurückblieben. Sie bildeten den Kern der um 1948 aufkeimenden Darul Islam-Rebellion Kartosuwirjos, die sich nicht nur gegen die Holländer, sondern auch gegen die Republik richtete und noch viele Jahre andauern sollte.[50] Bandung selbst und die grösseren Städte West-Javas wurden das Zentrum niederländischer Bemühungen, einen Marionettenstaat Pasundan unter Führung des sundanesischen Aristokraten Kartalegawa zu errichten. Nach der Unabhängigkeit Indonesiens 1949 beschloss aber das Parlament von Pasundan selbst im März 1950 seine Auflösung und die Integration West-Javas in den indonesischen Einheitsstaat.[51]
5. Perjuangan arek Surabaya: Ursachen und Folgen der Schlacht von Surabaya
Der Name der Stadt Surabaya bedeutet soviel wie "Tapferkeit im Angesicht der Gefahr" (sura ing bhaya) und wird auf eine historische Begebenheit zurückgeführt, in der Javaner mongolische Angreifer erfolgreich abwehrten. Die Stadt war ferner Wirkungsstätte javanischer Volkshelden wie Trunajaya, Surapati und Sawunggaling. Es kommt daher nicht von ungefähr, dass die Bewohner Surabayas (arek Surabaya) in Indonesien den Ruf geniessen, selbstbewusst zu sein und sich gut zu verteidigen zu wissen.[52] Dies umso mehr, seit die arek Surabaya im November 1945 die bitterste und blutigste Schlacht der Indonesischen Revolution ausfochten - ein Ereignis, an das bis heute alljaehrlich am 10. November mit einem nationalem Feiertag erinnert wird, dem Tag der Helden (Hari Pahlawan).[53]
Surabaya war am Ende der Kolonialzeit die grösste Stadt in Niederländisch-Indien. Durch die Erschliessung des ostjavanischen Hinterlandes durch das Cultuurstelsel im 19. Jahrhundert war Surabaya zu einem bedeutenden Hafen und Umschlagplatz für cash-crops wie Zucker und Kaffee geworden. Von den arek Surabaya und den zahlreichen Immi-granten aus dem ganzen Inselreich grenzten sich die niederlaendischen Kolonialherren strikt ab in einer modernen Enklave (gemeente), waehrend sie die indonesischen Stadtteile (inlandse gemeente) durch javanische Bürokraten (pangreh praja) verwalten liessen.
In diesen kampungs, deren soziale Dynamik die Holländer verkannten, wuchs in spätkolonialer Zeit eine kleine Mittelschicht heran, die zu Bildung und oft auch moderatem Lebensstandard gelangte, ohne eine entsprechende Position in der Kolonialgesellschaft zu finden. Frustriert angesichts der gegebenen Umstände und beseelt von einem Verant-wortungsgefühl für den weniger artikulierten Teil der einfachen Bevölkerung, sollte diese urbane Mittelklasse (new priyayi) den Kern der nationalistischen Bewegung (pergerakan) in Surabaya bilden.[54] Die japanische Besatzungszeit läutete für Surabayas Nationalisten, folgt man Fredericks Argumentation, keine neue Ära ein, sondern bedeutete für sie vielmehr eine Fortsetzung der Kolonisierung mit anderen Mitteln, an denen sie und die arek Surabaya bald ebenso Anstoss nahmen wie an der vorangegangenen niederländischen Herrschaft.[55]
Surabaya nach der Unabhängigkeitserklärung
Einzigartig und charakteristisch für die Revolution in Surabaya war die hartnäckige Entschlossenheit, mit der die arek Surabaya quer durch alle Schichten die geschlagenen Japaner entwaffneten, um dann gegen die Besatzung durch die Alliierten und die Rückkehr der Holländer zu kämpfen. Dabei agierten Surabayas republikanische Führungsspitze und die pemuda eher gemeinsam als gegeneinander, wobei aber letztlich die urbanen Massen zur treibenden Kraft wurden.[56]
Nach der Unabhängigkeitserklärung formierten sich wie auch andernorts im August 1945 ein lokales KNI, erste Armeeeinheiten und pemuda-Gruppen. Letztere organisierten sich grösstenteils in Sumarsonos Pemuda Republik Indonesia, PRI. Die institutionelle Struktur einer republikanischen Stadtverwaltung formierte sich rasch und in einer friedlichen, optimistischen Stimmung. Dies veranlasste einen ihrer Repräsentanten, Doel Arnowo, Sukarno Anfang September 1945 mitzuteilen, alliierte Truppen bräuchten in Surabaya nicht zu landen, da alles friedlich sei.[57]
Es blieb jedoch nicht lange friedlich. Mit den vielen tausend europäischen Ex-Internierten, die hier wie auch andernorts ihren Vorkriegs-Besitz wieder in Anspruch nahmen, trafen Mitte September die ersten vereinzelten Repräsentanten der Alliierten ein und nahmen Quartier im zentral gelegenen Oranje-Hotel. Auf dem Dach dieses Hotels hisste eine Gruppe holländischer Jugendlicher am 19. September die rot-weiss-blaue Fahne der Niederlande, woraufhin sich eine indonesische Menschenmenge vor dem Hotel sammelte und das Hotel schliesslich stürmte, während einige pemuda an der Fassade zum Fahnenmast empor kletterten und den blauen Streifen der Fahne herunter rissen. Nun wehte eine improvisierte, rot-weisse indonesische Flagge über dem Hotel und seinen europäischen Gästen - eine symbolische Geste, die den semangat, den revolutionären Geist der arek Surabaya, beträchtlich bestärkte.[58]
Besonders pikant war die Dominanz holländischer Haudegen, allen voran Marinekapitän Huijer, unter den ersten Repräsentanten der Alliierten in Surabaya, was der anfänglichen Bereitschaft der Indonesier zu einer Zusammenarbeit mit den Alliierten mehr als abträglich war.[59] Nach den Ereignissen am Hotel Oranje ermutigten KNI und pemuda-Gruppen die Bevölkerung, die Initiative zu ergreifen und Waffen von den Japanern zu ergattern.[60] Derweil war Yaichiro Shibata, Kommandeur der japanischen Marine in Surabaya, ähnlich wie sein Kollege Maeda in Jakarta als Sympathisant der indonesischen Unabhängigkeitsbewegung bekannt und nicht bereit, hart durchzugreifen wie Mabuchi in Bandung. Zudem war er sich der prekären Situation bewusst, in dem sich die Japaner in Surabaya befanden. Am 2. Oktober sah er sich selbst mit einem Überfall auf sein Flotten-Hauptquartier konfrontiert:
"... about 30 or 40 Indonesians carrying rifles, pistols and bamboo spears, and led by an Indonesian police officer, barged in. For a second I was speechless, but then I ordered, 'Don't resist them! Stay as you are! You must not shoot!' (...) Originally the rioters had been mainly young men, but this time there was a great number of boys of about 12 or 13, with bare feet, spears in hand and shouting out 'Merdeka!'. It was really an incredible sight. (...) For a moment I thought we would have to fight for our own self-defence (...) Navy Capt. Huijer of the Allied forces had instructed us to use armed force to suppress them. In my opinion, though, once we opened fire here, the rioters would become irritated, enraged, and eventually violent. The Allied forces soldiers and civilians, and particularly the large number of Dutch and Japanese interned in the southern part of the city, would all be massacred and the entire city would be thrown into complete disorder and chaos (...) I realized that I would be charged with disobeying orders, but, after all I was now no more than a commander of a defeated army. I was prepared to discard my honour as a soldier for the sake of preserving the peace."[61]
So gelangte Surabaya Anfang Oktober fest in indonesische Hand. Gleichzeitig begann der republikanischen Führung die Kontrolle über den entfesselten Mob zu entgleiten. Oft konnten KNI, PRI und Armeeeinheiten brutale Attacken auf entwaffnete Japaner, auf Eurasier, Europäer und Chinesen nicht verhindern.[62] Viele Japaner, Eurasier und Europäer, unter anderem auch Huijer, wurden interniert - teils um sie "kaltzustellen", teils aber auch zu deren eigener Sicherheit. Nichtsdestotrotz waren die Republikaner in Surabaya entschlossen, eine Rückkehr zu holländischer Herrschaft mit allen Mitteln zu verhindern. Am 15. Oktober zogen PRI und Armeeeinheiten aus, um tausende von Europäern zu internieren. Die Verfrachtung der Holländer in Gefängnisse versetzte die Stadt in hellen Aufruhr:
"The sight of armed Indonesians sealing off streets in fashionable European districts and driving truckloads of frightened, helpless whites down the city's main boulevards triggered a spontaneous and violent reaction from the smoldering kampung population (...) [At one occasion], a huge mob threatened to attack a truck if the PRI guards did not release the prisoners to the crowd. Fearing for their own lives, the pemuda hesitated only momentarily before forcing their captives to run a gauntlet that opened through the crowd between the
truck and the prison doors..."[63]
Zu diesem Zeitpunkt begannen sich Teile der pemuda und der republikanischen Führung erschrocken von populistischen Aktionen zu distanzieren. Doch gerade dieser populäre Aufruhr und die Kraft der urbanen Massen inspirierte einen 25jährigen pemuda namens Sutomo, nach Surabaya zu kommen und eine Splittergruppe Barisan Pemberontakan Rakyat Indonesia zu gründen. Bekannt wurde er dann innerhalb kürzester Zeit vor allem mit dem Radiosender Radio Pemberontakan ("Radio Rebellion"), mit dem er ab dem 16. Oktober auf Sendung ging, um gerade diese Kraft der städtischen Massen anzuheizen. Die flammenden Sendungen von Bung Tomo, wie er nun genannt wurde, wurden bald in ganz Surabaya gehört. Seine Sprache mit kraftvollen Rückgriffen auf Tradition und Religion appellierte an die innersten Instinkte der arek Surabaya zur Selbstverteidigung.[64] Am Vorabend der Invasion der Alliierten, dem 24. Oktober, war die Stadt bereit zum offenen Kampf. Idrus beschreibt die Atmosphäre folgendermassen:
"Then, all of a sudden, like a bolt out of the blue, the radio announced that the Allied Forces were about to land! People were shocked and felt afraid, as though they were anticipating some great danger. Everywhere one could sense uneasiness: in the people, in the cars roaring past along the streets, in the printing press, and in the dogs. The dogs barked themselves hoarse till their voices were gone and their bellies collapsed like flat bicycle tires; no one remembered to feed them. Everywhere people were saying the same thing: 'Of course the Allies aren't our enemies, but still they're killing and kidnapping people in Djakarta.' And like badly-trained choir they shouted: 'We won't be treated like the people in Djakarta! We refuse such treatment!
We'll fight! We've got revolvers and knives!'
These shouts rent the sky. But the Indonesian leaders were also rending the hearts of the people: they were trying with all their might to explain to the people that the Allies would not act as they had done in Djakarta. The Allies would only take away their prisoners of war and the Japanese. The hearts of the people were torn in two: one half believed what the leaders said, but the other half was still suspicious of the Allied Forces. Nonetheless they restrained themselves and watched with resentment the Allies land. The Allied soldiers, black as locomotives, were suspected by the cowboys of being bandits who had been given permission to run loose, like birds in the air, and wreaked their will (...), the whole community became very upset. Nothing was safe: cattle, girls, gold, not even the revolvers and knives of the cowboys. Along the street the cowboys were stopped by the bandits and forced to surrender their weapons. The bandits shouted, as they raised their bayonets: 'Your gun or your life!' The cowboys did not put up their hands, nor were they prepared to surrender their weapons. They shouted back: 'Take our lives!' And as they shouted these words, they began to fire. The bandits too opened fire and a fierce fight ensued."[65]
Die Landung der Alliierten
Die etwa 6000 Mann starke 49. Brigade indischer Truppen landete am 25. Oktober in Surabaya. Ihr Kommandant, Brigade-General Mallaby, ahnte nicht, was ihn erwartete. Die republikanische Führung bemühte sich zunächst, die Briten nicht zu provozieren. Doch als die Briten gleich am nächsten Tag Huijer aus indonesischer Haft befreiten, mussten sie den Indonesiern unweigerlich als Komplizen der NICA erscheinen. Die Atmosphäre war endgültig vergiftet, als die Royal Air Force am 27. Oktober Flugblätter über Surabaya streute, mit denen die sofortige Übergabe aller indonesischen Waffen verlangt wurde. Das Pulverfass Surabaya explodierte am 28. Oktober. Schätzungsweise 20.000 reguläre indonesische Soldaten und 120.000 irreguläre Milizen, pemuda und arek Surabaya griffen die 49. Brigade an und hätten sie beinahe völlig ausgelöscht, wenn nicht Mallaby mit einem Hilferuf in letzter Minute Sukarno, Hatta, Amir Sjarifuddin und den Kommandanten der Alliierten auf Java, General Hawthorn, "amidst a hail of bullets" eingeflogen hätte, um die Situation zu entschärfen. Am 30. Oktober überredeten Indonesiens nationale Führer die Kämpfer Surabayas zu einem Waffenstillstand. Sie durften ihre Waffen behalten, mussten jedoch den Internierten einen sicheren Transfer ins Hafengebiet garantieren. Auch die Briten würden sich ins Hafengebiet zurückziehen. Als Sukarno und Hawthorn wieder abreisten, schien die Gefahr gebannt. Doch einige indonesische Gruppen setzten die Kämpfe fort und Mallaby kam bei dem Versuch, ein Scharmützel in der Innenstadt Surabayas zu beenden, unter nicht geklärten Umständen ums Leben.[66]
Die Schlacht von Surabaya
Sukarnos Ansehen und seine diplomasi-Strategie waren schwer beschädigt. Der Tod Mallabys erboste die Briten und provozierte sie zu einer harschen Gegenreaktion, der noch gewaltigeren Schlacht, die nun folgte. Am 10. November kommandierte Mallabys Nach-folger Mansergh die alliierten Truppen zur Invasion Surabayas und liess die Stadt beinahe drei Wochen lang von See und aus der Luft bombardieren. Das Ausmass der Zerstörung war gigantisch. Die indonesischen Verteidiger fochten eine aussichtslose Schlacht. Am 28. November hatten die Alliierten zwar militärisch gewonnen, mussten aufgrund des erbitterten Widerstandes aber ihre Rolle in Indonesien überdenken. Indonesiens Sache gelangte nun auf die Agenda der Weltpolitik. Schon die ersten Gefechte Ende Oktober, welche die Republik fast zu einem Sieg geführt hätte, wenn der Waffenstillstand gehalten hätte, brachte der Indonesischen Revolution die Aufmerksamkeit und Sympathie der Weltöffentlichkeit ein. Und nicht zuletzt erlangte die Verteidigung Surabayas als Heldentat grosse Bedeutung im indonesischen Nationalbewusstsein.[67]
Im Nachhinein ist die Schlacht von Surabaya selbst von einem indonesischen Autor als Katastrophe (bencana) beurteilt worden.[68] Manche Autoren haben wie damals schon Surabayas Kämpfer die Frage gestellt, was passiert wäre, wenn nicht Sukarno den Waffenstillstand ausgehandelt und die 49. Brigade gemeinsam mit womöglich vielen tausend europäischen Internierten untergegangen wären. Han Bing Siong meint, dass sich in diesem Falle die Weltöffentlichkeit angewidert von der indonesischen Sache abgewendet hätte.[69] Dies bleibt jedoch Spekulation. Entscheidend für diese Betrachtung der lokalen Geschichte Surabayas bleibt Fredericks Schlussfolgerung, was die Besonderheit der frühen Revolutionsmonate in Surabaya war, nämlich "the role taken by crowds of ordinary kampung residents, who far outstripped in determination and savagery,
anything the organized groups seem to have countenanced."[70]
Surabaya hatte infolge der verlorenen Schlacht bereits Ende 1945 keine republikanische Zivilregierung mehr, während sich Bandung noch bis März 1946 und der Balai Agung in Jakarta bis Juli 1947 halten konnten. Die Holländer übernahmen die Verwaltung Surabayas bereits Mitte 1946 von den Briten und bemühten sich, den Vorkriegszustand wieder herzustellen. Der Simpang-Club und das Oranje-Hotel wurden wieder zu den exklusiv für Weisse reservierten Institutionen. In ständiger Angst vor Übergriffen hielten die Holländer zahllose politische Gefangene in Surabaya. Erst im November 1948 gelang ihnen die Errichtung eines ihnen ergebenen Föderalstaates Ostjava, unter dessen Jurisdiktion Surabaya nun kommen sollte, der sich aber nach der Unabhängigkeit Indonesiens am 25. Februar 1950 wieder auflöste und im indonesischen
Einheitsstaat aufging.[71]
6. Zusammenfassung
Die drei grossen Metropolen Javas waren in den frühen Monaten der Indonesischen Revolution Brennpunkte des Geschehens, bevor sich der politische Schwerpunkt des nationalen Befreiungskampfes ab etwa Anfang 1946 in das Exil der Republik im zentraljavanischen Yogyakarta verlagerte. Sowohl in Jakarta, Bandung als auch Surabaya ergriffen lokale nationalistische Bewegungen gleich nach der Unabhängigkeitserklärung nicht nur die Initiative, sondern übernahmen auch die Kontrolle, sahen sich dann aber bald in allen drei Städten mit einer alliierten Übermacht konfrontiert. Das Interesse der Alliierten -und der Niederländer in ihrem Schatten- an den Metropolen Javas war ihrer
strategischen Bedeutung, administrativen Funktion und nicht zuletzt der massiven Konzentration europäischer Ex-Kriegsgefangener und japanischer Besatzungssoldaten geschuldet, um deren Wohl sich die Alliierten sorgten. Die nationalistischen Bewegungen in den Metropolen gerieten deshalb unter stärkeren externen Druck als ländliche Gegenden, in die Alliierte und Niederländer überhaupt nicht oder erst später eindrangen.
Die Konfrontation mit den Alliierten war eine durchgehende Konfliktlinie, die allen Metropolen gemeinsam war, deren Form und Ausmass sich aber -abhängig
von internen und externen Faktoren- unterschied. Als die Europäer aus den
Internierungslagern im September und Oktober 1945 in die Städte zurück kehrten
und die Absicht erkennen liessen, sich wieder so komfortabel in einer informellen Apartheid einzurichten zu wollen wie vor dem Krieg, rief das in allen drei Städten harsche Gegenreaktionen mit ethnischen Untertönen hervor. Jakarta erlebte den urbanen Bandenterror, Bandung -wo sich die mit Abstand grösste Anzahl von Europäern sammelte- die Blockade und Übergriffe gegen die monströse europäische Enklave und schliesslich Surabaya die plötzliche Internierung aller Europäer. Wie selbstbewusst und entschieden die Nationalisten gegen die Europäer auftreten konnten hing dabei von der Organisation und Eintracht der jeweiligen nationalistischen Bewegung und von dem Verhalten der zwar geschlagenen, aber noch bewaffneten Japaner ab. In diesem Zusammenhang haben wir gesehen, dass die Bewegung in Surabaya sowohl über die grösste Massenbasis als auch über die meisten Waffen von den Japanern verfügte, was zu dem ausserordentlich frühen und gewaltigen Gewaltausbruch in der Schlacht von Surabaya führte. Hier verloren die Briten auch zuerst die Fassung und schoben der republikanischen Selbstverwaltung zuerst einen Riegel vor, während sie ihr in Bandung noch bis März 1946 und in Jakarta bis zu ihrem Abzug Ende 1946 Protektion gewährten.
Alle drei Metropolen gelangten nach dem Abzug der Briten unter die Direktherrschaft der holländischen Kolonialregierung und wurden nach dem Renville-Abkommen 1948 in die Bemühungen einbezogen, föderale Marionettenstaaten der niederländischen Krone zu bilden. Mit Ausnahme Jakartas ist jedoch leider keine autonome Lokalgeschichte der Metropolen über die dramatischen Anfangsmonate der Revolution hinaus erforscht worden. Insgesamt aber hat die Erforschung der Lokalgeschichten der drei Metropolen wertvolle Erkenntnisse über die historische Tiefe und soziale Dynamik der Indonesischen Revolution gebracht, die über die Betrachtung der Republik allein als "Exekutivkommitee der nationalistischen Elite" und der Sukarno/Hatta-Regierung als "Organ für internationale Beziehungen und Diplomatie", wie Smail es zugespitzt beschrieben hat, hinausreicht.[72]
Bibliographien
Klooster, H.A.J. (1997), Bibliography of the Indonesian Revolution, Publications from 1942-1994, Leiden: KITLV Press.
Literatur
Amar, Djen (1963), Bandung Lautan Api, Penerbit Dhiwantara.
Anderson, Benedict R. O'G. (1972), Java in a Time of Revolution. Occupation and Resistance, 1944-1946, Ithaca: Cornell University Press.
Cribb, Robert (1984), Jakarta in the Indonesian Revolution, 1945-1949, Doktorarbeit, London: School of Oriental and African Studies.
ders. (1985), "Jakarta: Cooperation and Resistance in an Occupied City", in: Kahin, Audrey R. (Hrsg.), Regional Dynamics of the Indonesian Revolution: Unity from Diversity, Honolulu: University of Hawaii Press, S. 179-206.
ders. (1991), Gangsters and Revolutionaries. The Jakarta People's Militia and the Indonesian Revolution, Sydney: Allen and Unwin.
ders. (2000), A Historical Atlas of Indonesia, Curzon.
Ekadjati, Edi S. u.a. (1981), Sejarah Revolusi Kemerdekaan Daerah Jawa Barat, Jakarta: Departemen Pendidikan dan Kebudayaan, Proyek Inventarisasi dan Dokumentasi Kebudayaan Daerah.
Frederick, William H. (1989), Visions and Heat: The Making of the Indonesian Revolution, Athens: Ohio University Press.
Han Bing Siong (2000), "Sukarno-Hatta Versus the Pemuda in the First Months after the Surrender of Japan (August-Novemer 1945), in: Bijdragen tot de Land-, Taal- en Volkenkunde 156-2, S. 233-273.
Idrus (1968), "Surabaya", übersetzt von Nababan, S.U. und Anderson, Benedict R. O'G., in: Indonesia 5, S. 1-28.
Kahin, Audrey R. (1985), "Introduction" und "Overview", in: Kahin, Audrey R. (Hrsg.), Regional Dynamics of the Indonesian Revolution: Unity from Diversity, Honolulu: University of Hawaii Press, S. 1-20 und S. 265-284.
Kahin, George McT. (1952), Nationalism and Revolution in Indonesia, Ithaca: Cornell University Press.
Kusumasumantri, Iwa (1965), "Contra Revolusi dan Massa Aksi", in: Sedjarah Revolusi Indonesia, Jilid Kedua. Jakarta: Grafica, S. 70-91.
Reid, Anthony (1974), The Indonesian National Revolution 1945-1950, Hawthorn Victoria: Longman.
Ricklefs, Merle C. (1993), "The Revolution: 1945-50", in: A History of Modern Indonesia since c. 1300, zweite Auflage, London: Macmillan, S. 212-236.
Shibata Yaichiro (1986), "Surabaya after the Surrender (Shibata Shirei Chokan no Shuki)", in: Reid, Anthony und Oki Akira (Hrsg.), The Japanese Experience in Indonesia. Selected Memoirs of 1942-1945, Athens: Ohio University Press, S. 341-374.
Smail, John R.W. (1964), Bandung in the Early Revolution 1945-1946. A Study in the Social History of the Indonesian Revolution, Ithaca: Cornell Southeast Asia Program Monograph.
Sukadri, Heru K. u.a. (1991), Sejarah Revolusi Kemerdekaan di Daerah Jawa Timur, Jakarta: Departemen Pendidikan dan Kebudayaan, Proyek Inventarisasi dan Dokumentasi Kebudayaan Daerah.
[1] Kahin hielt sich 1948 zeitweise als einziger Amerikaner in der republikanischen Hauptstadt Yogyakarta auf. Er war der erste Wissenschaftler, der mit der exotisierenden niederländischen Wissenschaftstradition brach und eine detaillierte Studie indonesischer Politik verfasste, die sich aus den Visionen der indonesischen Akteure selbst speiste - hier vor allem der westlich gebildeten Führungselite um Sukarno, Hatta und Sjahrir. Der optimistische Grundton seiner Arbeit entspricht der Aufbruchstimmung jener Zeit. Siehe auch Kahin, George Mc.T. (1995), "Some Recollections and Reflections on the Indonesian Revolution", in: Indonesia 60.
[2] Reid 1974: 2-3. Am Vorabend der japanischen Besatzung hatten erst 230 Indonesier eine Universitätslaufbahn hinter sich.
[3] Tan Malaka, damals Comintern-Repräsentant in Südostasien, erkannte die Aussichtslosigkeit des Putsches und versuchte erfolglos, ihn abzuwenden. Zur Geschichte der kommunistischen Bewegung siehe McVey, Ruth (1965), The Rise of Indonesian Communism, Ithaca: Cornell University Press.
[4] Smail beschreibt die Unterschiede zwischen der niederländischen und japanischen Herrschaft folgendermassen: "The Dutch regime was autocratic but it was also conservative; it sought to smother the political effects of the rapid social change of the 20thcentury in an atmosphere of rust en orde and in this it largely succeeded. The characteristic devices of Dutch control were political banishment, preventive arrest, restrictions on political meetings, after-publication-censorship and the encouragement of moderate public debate in organs like the Volksraad which had only limited powers. The Japanese regime was even more autocratic but above all it was totalitarian. It brought the conflicting forces in Indonesian society out in the open and set them to vigorous action, controlling them by the threat of Kempeitai (Military Police) brutality, by manipulating their rivalry and by a ceaseless rush of activity. The characteristic devices of Japanese rule were relentless propaganda, indoctrination courses, a great variety of new organizations of all sorts, and a sustained effort to destroy rust en orde and mobilize the whole people for the short-term needs of the war-effort and the long-term purposes of the Greater East Asia Co-Prosperity Sphere" (Smail 1964: 12). Zur japanischen Besatzungszeit siehe ferner: Anderson, B.R.O'G. (1961), Some Aspects of Indonesian Politics under the Japanese occupation, 1944-1945, Ithaca: Cornell UP; Benda, Harry J. (1958), The Crescent and the Rising Sun: Indonesian Islam under the Japanese Occupation, 1942-1945, Den Haag: van Hoeve; Shigeru Sato (1994), War, Nationalism and Peasants: Java Under the Japanese Occupation, 1942-1945, Armonk, NY: Sharpe; McCoy, Alfred W. (1980) (Hrsg.), Southeast Asia Under Japanese Occupation: Transition and Transformation, New Haven: Yale University Press.
[5] Einen Eindruck von der Not der Bevölkerung gegen Ende der japanischen Besatzung vermittelt Idrus' Kurzgeschichte "Och...Och...Och", übersetzt von S.U. Nababan in Indonesia 2 (1966), S. 129-134.
[6] Es ist umstritten, was genau am Vorabend der Proklamation geschah. Zum Stand der Diskussion siehe Han Bing Siong 2000: 233-246.
[7] Reid erläutert, weshalb man sich in den Niederlanden lange Zeit einen wirtschaftlichen Wiederaufbau ohne die Kolonien nicht vorstellen konnte und zitiert den damaligen niederländischen Premier mit den dramatischen Worten: "... if the bonds which attach the Netherlands to the Indies are severed there will be a permanent reduction in the national income of the Netherlands which will lead to the country's pauperization" (Reid 1974: 43-45).
[8] Zur Machtübernahme und Person Sjahrirs siehe "A Silent Coup" in: Anderson 1972, S. 167-189; zu Inhalt, Verbreitung und Folgen seines Pamphlets siehe "Perdjuangan Kita" in: Anderson 1972, S. 190-201.
[9] Han Bing Siong 2000: 255.
[10] Zwar gelang es den Niederländern, Teilstaaten auf Borneo und den ostindonesischen Staat (Negara Indonesia Timur, NIT) zu installieren. Letzterer erhielt bei den Nationalisten den Spottnamen Negara Ikut Tuan ('der Staat, der mit dem Herrn hörig ist' - also den Niederländern), doch selbst dort machten sich selbstbewusste Autonomiebestrebungen und Sympathisanten der Republik bemerkbar, Ricklefs 1993: 224.
[11] Kahin 1985: 8-9. Zum Verlauf der Verhandlungen siehe "Encircling the Republic" in Reid 1974: 104-119.
[12] Ricklefs 1993: 219. Zu den Sozialrevolutionen auf Java siehe Anderson 1972: 336-369 oder spezieller Lucas, Anton: "The Tiga Daerah Affair: Social Revolution or Rebellion?" und Williams, Michael C.: "Banten: 'Rice Debts Will Be Repaid with Rice, Blood Debts with Blood'", in: Kahin 1985, S. 23-54 und S. 55-82. Nachhaltigere Veränderungen im sozialen Gefüge als auf Java bewirkten die Sozialrevolutionen in Aceh und Ost-Sumatra, siehe dazu Morris, Eric: "Aceh: Social Revolution and the Islamic Vision" und Langenberg, Michael van: "East Sumatra: Accomodating an Indonesian Nation within a Sumatran Residency" in: Kahin 1985, S. 83-110 und S. 113-144.
[13] Kahin 1985: 13.
[14] Anderson sieht in Tan Malaka eine Figur der frühen Revolutionsjahre, deren Bedeutung verkannt werde und gibt deshalb einen ausführlichen Überblick über seine Person und sein Wirken. Siehe "Tan Malaka and the Rise of the Persatuan Perdjuangan", in: Anderson 1972, S. 269-295. Zeugnis von Tan Malakas eigener Sicht der Dinge gibt sein Dreibänder Dari pendjara ke pendjara, Band I,III, Djakarta: Widjaya und Band II, Jogjakarta: Pustaka Murba.
[15] Siehe auch "National Politics in the Republic, 1946-7", in: Reid 1974: S. 77-103. Genaueres zum Schlagabtausch der teilweise bewaffneten Oppositionsgruppen mit der Regierung ist dem Kapitel "The July Third Affair" zu entnehmen, in: Anderson 1972, S. 370-403.
[16] Ricklefs 1993: 229. Zur Madiun-Rebellion siehe ferner Reid 1974: 136-147 und Swift, Ann (1989), The Road to Madiun: The Indonesian Communist Uprising of 1948, Ithaca: Cornell Modern Indonesia Project.
[17] Zur Rolle der Vereinigten Staaten im indonesischen Unabhängigkeitskampf siehe McMahon, Robert J. (1981), Colonialism and Cold War: The United States and the Struggle for Indonesian Independence, 1945-49, Ithaca: Cornell University Press.
[18] Es gelang den Niederländern, ihren Anspruch auf West-Irian zu wahren und Indonesien ausgerechnet ihre eigenen Kriegsschulden zu überlassen. Siehe "The Victory of Diplomasi" in Reid 1974: 149-169.
[19] Cribb beruft sich in seinen zahlreichen Studien ueber die Revolutionsjahre in Jakarta auf van Leur und Smail als Vorreiter einer Geschichtsschreibung, die indonesische Lokalitäten als autonome Geschichtssubjekte anerkennt und nicht mehr bloss in ihrem Zusammenwirken mit dem niederländischen Kolonialstaat untersucht. Siehe Cribb 1984: 15-16 und Cribb 1985: 179; Leur, J.C. van (1955), Indonesian trade and society, Den Haag: van Hoeve und John R.W. Smail (1961), "On the possibility of an autonomous history of modern Southeast Asia", in: Journal of Southeast Asian History vol. 1, no. 2, S. 72-102.
[20] Cribb 1985: 179.
[21] Cribb 1985: 180.
[22] Diese Grossdemonstration auf dem heutigen Medan Merdeka ging als Ikada-Rally in die Geschichte ein, nachdem Sukarno die Massen dazu bewegt hatte, friedlich nach Hause zu gehen, um ein Blutbad durch die geschlagenen und entsprechend nervösen japanischen Besatzer zu verhindern. Siehe Anderson 1972: 120-125 und Cribb 1991: 61-62.
[23] Cribb 1985: 200.
[24] Cribb 1991: "Terror in Jakarta", 57-69.
[25] Cribb 1991: 66.
[26] Die landwirtschaftlichen Privatgüter (particuliere landerijen) im Umland von Batavia haben ihre Ursprünge schon in der frühen Kolonialzeit. Die VOC hatte das Land meist an Europäer und Chinesen verkauft, die ihrerseits ihre Domänen nach Gutdünken bewirtschaften konnten. Unbehelligt von den Kolonialbehörden pressten sie den landlosen Migranten aus Java, Sunda und Banten, die diese Gebiete bevölkerten, hohe Steuern und Zwangsarbeit ab. Entsprechend harsch waren die sozialen Verwerfungen in den ommelanden. Siehe Cribb 1991: 16-18 und Anderson 1972: 168-170.
[27] Zum auch heute noch aktuellen sozialen Phänomen der jago siehe Cribb 1991: "The Jakarta Underworld", 9-23, Anderson 1972: 5-9 und Onghokham (1984): "The Jago in Colonial Java, Ambivalent Champion of the People", in: Turton, A. und Tanabe, S. (1984) (Hrsg.), History and Peasant Consciousness in Southeast Asia, Osaka, S. 327-43.
[28] Zum Begriff "social banditry" siehe Hobsbawm, E.J. (1972), Bandits, Harmondsworth. Zur Kritik daran siehe u.a. Cheah Boon Kheng (1985), "Hobsbawm's Social Banditry, Myth and Historical Reality: a Case in the Malaysian state of Kedah, 1915-1920", Bulletin of Concerned Asian Scholars 17, 4, S. 34-51.
[29] Siehe Cribb, Robert (1986), "Rice and Revolution in Jakarta", Paper prepared for the Asian Studies Association of Australia Sixth National Conference, University of Sydney, 11-16 May 1986.
[30] Cribb 1985: 196.
[31] Cribb 1985: 191-192.
[32] Cribb 1985: 200.
[33] Seit das Priangan-Hochland im späten 17. Jahrhundert in den Machtbereich der VOC gelangt war, wurde die traditionelle sundanesische Aristokratie zunehmend in das koloniale Machtgefüge kooptiert. Smail gibt ein Beispiel aus der Kaffee-Plantagenwirtschaft, wie sich die Kolonialmacht die traditionellen, einheimischen Eliten zu Nutze machte: "The Dutch obtained their coffee through the regents by requiring the planting of coffee bushes and levying forced deliveries against low prices ... they [the regents] profited greatly from the connection, receiving large sums for their services in connection with the production of coffee and getting Dutch support and the right to tax and administer their regencies as they chose", Smail 1964: 6.
[34] Ekadjati 1981: 100.
[35] In vielen indonesischen Publikationen über die Revolution in Bandung ist das Flammenmeer -wie auch bei Smail- der Kulminationspunkt des Erzählstrangs. Siehe Amar 1963: 145-151 und Sumantri 1965: 86-91.
[36] Smail 1964: 48. Bezeichnend ist, dass die nationalistischen Politiker das KNI dominierten. Pemuda und islamische Führer waren klar in der Minderheit, Smail 1964: 40-41.
[37] Das Hissen der rotweissen Flagge war kurz nach der Proklamation der Unabhängigkeit überall in Indonesien eine populäre Geste. Der im August/September 1945 vorherrschende Optimismus und die selbstbewusste Stimmung jener Tage wird deutlich in einem Zeitungsausschnitt aus Suara Merdeka Bandung, zitiert in Amar 1963: 66: "Bagaimana teguh hati pemuda kita memegang displin dan menghormati bendera jang didjaganja, njata dari kedjadian di Hotel Homann. Di Hotel Homann seorang asing menurunkan Sang Merah Putih, tetapi kemudian oleh pemuda kita orang asing itu diberi mengerti, sampai ia mau mengibarkan kembali Sang Merah Putih. Orang asing itu meminta maaf."
[38] Smail 1964: 56.
[39] Smail 1964: 96. Die Tentara Keamanan Rakyat, TKR, die den Kern der indonesischen Armee bilden sollten, formierten sich also vielfach aus der Mitte des Volkes, ohne Planung, Führung und Ausrüstung durch den Staat. Die Anführer jeder einzelnen Einheit genossen ein hohes Mass an Autonomie - ein Phänomen, das später als bapakisme bezeichnet wurde, Anderson 1972: 236 ff. Die vielen Organisationsformen, die verschiedene badan perjuangan und pemuda-Gruppen speziell in Bandung annahmen, seien hier nicht weiter erläutert. Siehe dazu: "The First Pemuda Organizations" in Smail 1964: 76-96.
[40] Smail 1964: 57.
[41] Smail 1964: 62-63. Bezeichnend für die patriotische und damit lückenhafte indonesische Historiographie ist, dass indonesische Autoren wie Amar, Ekadjati und Sumantri den japanischen Gegenschlag nicht explizit erwähnen.
[42] Anderson 1972: 139-142.
[43] Amar 1963: 97.
[44] Smail 1964: 102.
[45] Smail 1964: 103 ff.
[46] Ekadjati 1981: 102.
[47] Smail 1964: 106-107.
[48] Smail 1964: 153.
[49] Amar 1963: 150. Detailliertere Beschreibungen von Bandung Lautan Api sind zu finden in: Smail 1964: 147-153; Amar 1963: 145-151; Ekadjati 1981: 104-105; Sumantri 1965: 90-91.
[50] Dijk, Kees van (1981), Rebellion under the Banner of Islam. The Darul Islam in Indonesia, Den Haag: Martinus Nijhoff, S. 70-71.
[51] Ekadjati 1981: 191-197.
[52] Frederick 1989: 1. Fredericks Studie Visions and Heat ragt aus der umfangreichen Literatur über die Ereignisse der frühen Revolutionsmonate in Surabaya heraus. Frederick geht dabei bis in die 1920er Jahre zurück und erforscht die urbane Kolonialgesellschaft, das japanische Interrregnum, die spezifischen Charakteristika der arek Surabaya und die Umstände, die zu der Schlacht von Surabaya führten. Ein eindrucksvolles Zeugnis von der bitteren Dramatik dieser Ereignisse gibt die Kurzgeschichte "Surabaya" des indonesischen Autors Idrus. Aus der Retrospektive ist die Bedeutung der Schlacht von Surabaya von Zeit zu Zeit neu bewertet worden, zuletzt durch Han Bing Siong, "Sukarno-Hatta Versus the Pemuda after the Surrender of Japan".
[53] Han Bing Siong 2000: 248.
[54] Frederick 1989: 1-40.
[55] Frederick 1989: 135-168, 293.
[56] Frederick 1989: 261.
[57] Frederick 1989: 190.
[58] Frederick 1989: 200.
[59] Zu Huijer, siehe Anderson 1972: 153; Reid 1974: 51; Shibata 1986: 348-349.
[60] Frederick 1989: 203-204.
[61] Shibata 1986: 355-356, siehe auch Anderson 1972: 152.
[62] Frederick 1989: 230-231. Frederick schildert schauerliche Beispiele von ekstatischen Bluttaten. Am Bubutan-Gefängnis in der Innenstadt Surabayas exekutierte der Mob mehrere internierte Japaner mit deren eigenen Samurai-Schwertern, um dann von deren Blut zu trinken, angeblich um die Kraft und den Mut ihrer Opfer zu verinnerlichen (siehe auch Anderson 1972: 155).
[63] Frederick 1989: 240-241. Besonders hart traf es die Europäer, die zunächst in den Simpang-Club, ein Symbol niederländischer Herrschaft in Surabaya, verfrachtet wurden, um in einem Tribunal über ihre Verbindungen zur NICA verhört zu werden. 40-50 Europäer wurden dabei auf sadistische Weise ermordet.
[64] Zur besonderen Ausstrahlung, die von Bung Tomo ausging, siehe Anderson 1972: 155-158. Einige, aller-dings knapp gehaltene Transkriptionen seiner Sendungen sind zu finden in Frederick 1989: 253-255, 267.
[65] Idrus 1968: 2-3. Mit "cowboys" sind die Indonesier, mit "bandits" die Alliierten gemeint. Die Schlacht, die nun folgte, beschreibt Idrus mit bitterem Sarkasmus. Er betont die Sinnlosigkeit dieser Schlacht (bes. S. 15) und schildert erschütternde Details von Grausamkeiten, etwa das Schicksal vermeintlicher Spione (bes. S. 11-13) und das Leid der Flüchtlingstrecks, die sich aus der umkämpften Stadt ins Umland ergossen.
[66] Anderson 1972: 161-163; Reid 1974: 51-52; Sumantri 1965: 74-82; Frederick 1989: 256-267; Han Bing Siong 2000: 253-265.
[67] Frederick: 278-279.
[68] A.H. Nasution, zitiert in Han Bing Siong 2000: 252.
[69] Han Bing Siong 2000: 261.
[70] Frederick 1989: 259.
[71] Sukadri u.a. 1991: 203-207.
[72] Smail 1964: 157.
11751 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet