Nerven und Muskeln
Ruhepotential am Muskel bzw. Nerven zwischen -80mV bis -90mV
Arten von Ableitungen :
Extracelluläre Ableitung : zwei Elektroden außen an den Nerven angebracht (biphasisches AP, da das AP über jede Elektrode einmal "drüberfließt" [Verletzungspotential : zwischen den beiden Elektroden wird der Nerv gequetscht und damit erreicht das AP nicht mehr die zweite Elektrode) Intrazelluläre Ableitung : eine Elektrode im Zellinneren und eine extracellulär(monophasisches AP)
Für einen die Auslösung eines APs ist die Reizdauer, Reizintensität und evtl. Reizfrequenz maßgeblich.
Rheobase : Die nötige Reizintensität, mit der man gerade einen Reiz auslösen kann (Reizdauer ist soll unendlich sein)
Chronaxie : Zeit die ein Rezeptor braucht um bei doppelter Chronaxie einen Reiz auszulösen.
Aktionspotential :
Überschreitung der Reizschwelle Na+-Ioneneinstrom durch Öffnung der Na+-Kanäle Dauer:0,5ms (Aufstrich bis +30mV, "Höhe" des Aufstrichs ist abhängig vom Membranpotential zur Zeit der überschwelligen Reizung [Aktivierbarkeit des Na+-Stroms]) K+-Einstrom (Repolarisation bis auf Ruhepotential in 1-5ms). Ein weiteres AP kann erst wieder ausgelöst werden wenn der evtl. Na+ Einstrom den K+ Ausstrom "überflügeln" kann. Dies ist normalerweise erst ab einer Repolarisation auf -60mV möglich (s. Refraktärzeit)
Bei Ableitungen am Nerven erhält man immer Summenaktionspotententiale, die durch die verschiedenen Nervenleitungsgeschwindigkeiten hervorgerufen werden.
Refraktärzeit :
absolute : Aktivierbarkeit des Na+-Stroms ist nicht gegeben, da das Potential sich noch nicht auf mindestens -60mV repolarisiert hat. Þ egal welche Reizung : kein AP relative : Aktivierbarkeit des Na+-Stroms ist gegeben, die Amplitude des Entstandenen APs ist aber niedriger
Leitungsgeschwindigkeiten : ( beim Menschen zwischen 1m/s bis 120m/s )
je dicker desto schneller je dicker desto niedriger ist die Reizschwelle eine Markscheide macht den Nerv noch schneller
Glatte Muskulatur
Die Spontanaktivität (Automatie) glatter Muskulatur ist durch nervöse und humorale Einflüsse steuerbar. Das Membranpotential sind sog. "slow waves" aufgesetzt, die manchmal das Schwellenpotential überschreiten und somit APs auslösen.
Die "slow waves" werden durch die unterschiedliche Aktivität des aktiven elektrogenen Transports hervorgerufen. Der Aufstrich der Spitzenpotentiale ist bei glatten Muskelzellen hauptsächlich durch Ca++-Einstrom getragen.
Humorale Einwirkungen :
Adrenalin (aus d. Nebennierenmark) & Noradrenalin (aus sympatischen Nervenendigungen)
hierfür exisitern zwei verschiedene Rezeptoren :
a -Rezeptoren : excitatorische Sympatikuswirkung
b -Rezeptoren : inhibitorische Sympatikuswirkung (Ausnahme : excitatorisch aufs Herz)
Noradrenalin hat eine höhere Affinität zu a -Rezeptoren als zu b -Rezeptoren. Adrenalin kann beides. Die Wirkung im Organ hängt von der zahlenmäßigen Verteilung der a -Rezeptoren und b -Rezeptoren ab.
Der glatte Muskulatur des Darms
Die Hemmwirkung im Darm wird vorwiegend über b - Rezeptoren erzielt.
Acetylcholin (wirkt auf cholinerge parasympathische Rezeptoren ) erhöht die Spontanaktivität im Darm. Atropin blockiert diese und hemmt so die Wirkung von Acetylcholin.
Adrenalin erniedrigt die Spontanaktivität über b - Rezeptoren. Dessen Wirkung kann durch einen b - Blocker aufgehoben werden (Propanolol). Ein a - Blocker wäre z.B. Phentolamin.
Die glatte Gefäßmuskulatur
Adrenalin und Noradrenalin steigern die Basisaktivität bis zur Dauerkontraktion bei hohen Adrenalin- Konzentration. Dieser Effekt kann durch den a - Blocker Phentolamin verhindert werden. Bemerkenswert ist die sog. "Adrenalinumkehr" : Bei zu großer Konzentration von Adrenalin erfolgt keine Kontraktionsverstärkung mehr, es kann sogar zur Hemmung kommen.
(Zeichen für die hier Hemmende Wirkung der b - Rezeptoren)
Acetylcholin erhöht hier die K+-Leitfähigkeit und mindert so das Membranpotential
T-Reflex (Tendonreflex)
Muskelreflexbogen, ausgelöst von 1b-Afferenzen der Golgi-Sehnen-Rezeptoren, die über Umschaltung im Rückenmark eine Muskelbewegung verursachen
H- und M- Antwort bei elektrischer Auslösung von Reflexen
Bei kleinen Reizstärken werden zuerst nur die 1a Afferenzen angesprochen. Das ergibt dann die H- Antwort. Bei größeren Reizstärken werden dann auch die Motoneurone angesprochen, die dann die M-Antwort auslösen. Diese M-Antwort geht orthodorm(in normale Richtung) zum Muskel und antidrom(gegen die Bewegungsrichtung) und hemmt auch die H-Antwort durch Auslöschung und/oder Auslösung der Renshaw-Hemmung.
595 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet