Bertolt Brecht

Bertolt Brecht
( 1898 - 1956 )

Bertholt Brecht wurde am 10.2.1898 in Augsburg geboren, und starb am 14.8.1956 in Berlin.
Sein vollständiger Name war Bertholt Friedrich Brecht.
Er musste sein Studium unterbrechen, um als Sanitiätssoldat dienen zu können.

Brecht schrieb sein erstes expressionistisches Drama "Baal", dem neben Theaterkritiken und Kurzgeschichten "Trommeln in der Nacht" folgten.
1924 - 26 war er Dramaturg bei Max Reinhart und studierte den Marxismus
1928 Welterfolg mit dem Werk "Dreigroschenoper" (von Kurt Weill vertont)
Erste Vorstellungen vom "epischen Theater"
    flüchtete Brecht aus Deutschland, und gelangte 1941 in die USA.
Zwischendurch war er Mitherausgeber der Exilmonatsschrift "Das Wort"

Nach dem Krieg geht Brecht wieder nach Ostberlin, und gründete
1949 das Berliner Ensemble.

Brechts Formen des Theaters :

Brecht ist Lyriker, Erzähler und vor allem Dramatiker. Er gilt als Schöpfer einer neuen Form des Theaters, das "epische Theater".
Seine Ansichten über diese Form hat er in 15 Heften "Versuche" niedergelegt.
Beim epischen Theater werden die Szenen ohne dramatischen Aufbau nebeneinander gereiht. Mit dieser Form des Theaters versucht Bertholt Brecht durch die erzählende Form, durch Provokationen, Ansagen und Spruchbänder den Zuschauer aus seiner passiven Haltung zu lösen und ihn zu kritischer Stellungnahme zu bewegen.
Der Schauspieler muss aus dem Illusionsstil gelöst und der Zuschauer zum Nachdenken über das Gezeigte angeregt werden. Der Schauspieler darf sich nicht vollends in seine Rolle vertiefen. Er ist nicht die Person, er spielt sie nur.
Brecht stellte seine Form des Theaters dem dramatischen Theater gegenüber:

Dramatische Form des Theaters
Epische Form des Theaters
    Die Bühne "verkörpert" einen Vorhang
    ü sie erzählt ihn
    ü verwickelt den Zuschauer in eine Aktion
und
    macht ihn zum Betrachter
aber
    verbraucht seine Aktivität
    ü weckt seine Aktivität
    ü ermöglicht ihm Gefühle
    ü erzwingt von ihm Entscheidungen
    ü vermittelt ihm Erlebnisse
    ü vermittelt ihm Kenntnisse
    ü der Zuschauer wird in eine Handlung
hineinversetzt
    er wird ihr gegenübergesetzt
    ü es wird mit Suggestion gearbeitet
    ü es wird mit Argumenten gearbeitet
    ü Spannung auf den Ausgang
    ü Spannung auf den weiteren Verlauf
    ü eine Szene für die andere
    ü jede Szene für sich
    ü die Geschehnisse verlaufen linear
    ü in Kurven
    ü das Denken bestimmt das Sein
    ü das gesellschaftliche Sein bestimmt das Denken

Brechts wichtigste Werke :

Bühnenstücke

    "Baal" (1918)
Verherrlichung der "Ichsucht" - Das Stück sollte provozieren und verursachte einen Theaterskandal
    "Trommeln in der Nacht" (1919)
Heimkehrertragödie - Kriegsgewinner und Kriegsverlierer werden einander gegenübergestellt
    "Im Dickicht der Städte" (1923)
Der Kampf zweier Männer in der Riesenstadt Chicago 1912
    "Mann ist Mann" (1926) - Lustspiel
Die Verwandlung des Packer Galy Gay in den Militärbaracken von Kilkoa im Jahre 1925
    "Die Dreigroschenoper" (1928) "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" (1928/29)
Zynische Anklage gegen die ausschließlich auf Geld gegründete Gesellschaft
    "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" (1929/30) "Die Gewehre der Frau Carrar" (1937)
Erzählungen aus dem spanischen Bürgerkrieg
    "Das Leben des Galilei" (1938)
Schauspiel über das Ringen Galileis um die Wahrheit
    "Mutter Courage und ihre Kinder" (1938/39)
Eine Chronik aus dem 30jährigen Krieg über die Sinnlosigkeit des Krieges.
    "Herr Puntila und sein Knecht Matti" (1940) "Der gute Mensch von Sezuan" (1942) "Die Tage der Kommune" (1945)
Lehrstück über den Pariser Aufstand 1871.

Erzählende Dichtung

    "Der Dreigroschenroman" (1934)
Satirischer Roman zur Dreigroschenoper
    "Kalendergeschichten" (1949)
Gedichte und Balladen, die durch ihre Fabel belehren wollen
    "Geschichten vom Herrn Keuner" (1948)
Prosa über Freundschaftsdienste, Verläßlichkeit, Konsequenz und Eigentumstrieb.
    "Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar" (1949)
Unvollendeter zeitsatirischer Roman über einen Schriftsteller der eine Biographie über Cäsar schreiben will.
    "Flüchtlingsgespräche" (1961)

Lyrik


    "Hauspostille" (1927) "Lieder, Gedichte, Chöre" (1939)
Politische Lieder auf Deutschland
    "Svendborger Gedichte" (1939) "Hundert Gedichte 1918 bis 1959" (1951)
Stellungnahme zur Hitler - Zeit
    "Die Erziehung der Hirse" (1952)


Ehrungen und Preise :
1922 erhielt er den Kleistpreis und 1951 den Nationalpreis für Kunst und Literatur der DDR.

Seine Zeitgenossen :
1862 - 1931 Arthur Schnitzler
1874 - 1929 Hugo Hofmannsthal
1874 - 1936 Karl Kraus
1875 - 1926 Rainer Maria Rilke
1881 - 1942 Stefan Zweig


Referat : Bernhard Geist Vb



Quellen :

Brockhaus
Literaturführer
Internetdatenbanken
Bertolt Brecht

Biographie

Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren, und starb am 14. August 1956 in Berlin. Sein vollständiger Name ist Eugen Bertholt Friedrich Brecht.

Sein unsystematisches Studium der Naturwissenschaften, der Medizin und vor allem der Literatur wurde 1918 durch seinen Dienst als Sanitätssoldat in einem Lazarett unterbrochen, eine Zeit, die ihn zum erbitterten Kriegsgegner machte.

In diesem Jahr schrieb er sein erstes, anarchistisch - nihilistisches[1] und expressionistisches Drama "Baal", dem neben Theaterkritiken und Kurzgeschichten "Trommeln in der Nacht" folgten.
"Baal" wurde 1922 an den Münchner Kammerspielen - wo Brecht als Dramaturg wirkte - uraufgeführt. Mir diesem Werk begründete Brecht seinen Ruf als Dramatiker.
1924 - 26 war er Dramaturg bei Max Reinhardt in Berlin und studierte gleichzeitig intensiv den Marxismus.

1927 wurde "Mann ist Mann" uraufgeführt und seine erste Gedichtsammlung "Hauspostille" herausgegeben.
Ein Jahr später errang er mit der von Kurt Weill vertonten "Dreigroschenoper" einen Welterfolg.
Mit den "Anmerkungen zu Mahagonny" formulierte Brecht 1928 erstmals seine Vorstellungen vom "epischen Theater", in dem den Zuschauern keine Illusionen geboten werden, sondern echte Konflikte, die sie aktiv mit durchdenken und entscheiden sollen.
Weniger theoretisch als die sozialistischen Lehrstücke, darunter "Der Jasager" und "Der Neinsager" (1930) und "Kleines Organon für das Theater" (1948), waren seine Dramen, die politische Verhaltensweisen behandelten wie "Die hl. Johanna der Schlachthöfe" (1929 - 31) und "Die Mutter" (1931 - 32).

1933 flüchtete Brecht, inzwischen überzeugter Sozialist, mit seiner Frau Helene Weigel. Sie kamen durch viele Länder, bis sie 1941 in die USA gelangten. Zwischenzeitlich (1935 - 39) war er in Moskau Mitherausgeber der Exil - Monatsschrift "Das Wort" und schrieb satirische Gedichte für den Deutschen Freiheitssender.
Die Zeit der Emigration war Brechts fruchtbarste Schaffensperiode.
So entstanden neben anderen Meisterdramen "Leben des Galilei" (1938), "Mutter Courage und ihre Kinder" (1939) und "Der kaukasische Kreidekreis" (1944/45).

Außer Gedichten, die den marxistischen Dichter als politischen Moralisten erscheinen lassen, entstanden realistisch - aktuelle Dramen wie "Furcht und Elend des Dritten Reiches" (1934 - 38) und "Das Verhör des Lukullus" (1939).

Nach dem Krieg ging Brecht, dem die Alliierten die Einreise in die Westzonen verweigerten, nach Ost - Berlin. Mit seiner Frau gründete er 1949 das "Berliner Ensemble", das zur eigenständigsten und wichtigsten Experimentierbühne Europas heranwuchs.

Brechts vielseitige dramatische Dichtung, verbunden mit stetem Klassenkampf, hatte den Zwiespalt zwischen menschlicher Freiheit und sozialer Gerechtigkeit, zwischen dem Glücksverlangen des einzelnen und der Notwendigkeit des Opfers an die Gemeinschaft zum ständig wiederkehrenden Thema. Seine teils realistischen, teils grotesken und satirischen Erzählungen, Gedichte, Balladen und Moritaten machten ihn trotz seiner äußerlichen Bejahung der kommunistischen Weltanschauung zu einem der einflußreichsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Aber die Resignation in Brechts Werken aus der Zeit nach dem Bau der Berliner Mauer ist unverkennbar, ebenso wie die Hohlheit der satirischen Feierlichkeit der politischen Huldigungsgedichte.

Zu Brechts Werken gehören u. a. Romane, Hörspiele, Dialoge, Pamphlete, Prosa und das Ballett "Die sieben Todsünden (der Kleinbürger)" (1933) mit Vorlagen aus der gesamten Weltliteratur. Posthum veröffentlicht wurden seine Schriften über Literatur, Kunst, Politik und Gesellschaft.

Brechts Formen des Theaters :

Brecht ist Lyriker, Erzähler und vor allem Dramatiker. Er gilt als Schöpfer einer neuen Form des Theaters, das "epische Theater".
Seine Ansichten über diese neue Form hat er in 15 Heften "Versuche" niedergelegt.
1957 wurden diese unter dem Titel "Schriften zum Theater" herausgegeben.
Beim epischen Theater werden die Szenen ohne dramatischen Aufbau nebeneinander gereiht. Mit dieser Form des Theaters versucht Bertolt Brecht durch die erzählende Form, durch Provokationen, Ansagen und Spruchbänder den Zuschauer aus seiner passiven Haltung zu lösen und ihn zu kritischer Stellungnahme zu bewegen.
Es soll nicht Furcht oder Mitleid erzeugt, sondern lehrreich gezeigt werden, wie der Mensch sich verhält oder verhalten soll.
Zu diesem Zweck laufen Brechts Stücke nicht wie im Theater üblich zu Höhepunkt, Katastrophe und Lösung zu, sondern werden immer wieder argumentierend durch Songs unterbrochen.

Der Schauspieler muss aus dem Illusionsstil gelöst und der Zuschauer zum Nachdenken über das Gezeigte angeregt werden. Der Schauspieler darf sich nicht vollends in seine Rolle vertiefen. Er ist nicht die Person, er spielt sie nur.
Brecht stellte seine Form des Theaters dem dramatischen Theater gegenüber:[2]

Dramatische Form des Theaters
Epische Form des Theaters
Die Bühne "verkörpert" einen Vorhang
sie erzählt ihn
verwickelt den Zuschauer in eine Aktion
und
macht ihn zum Betrachter
aber
verbraucht seine Aktivität
weckt seine Aktivität
ermöglicht ihm Gefühle
erzwingt von ihm Entscheidungen
vermittelt ihm Erlebnisse
vermittelt ihm Kenntnisse
der Zuschauer wird in eine Handlung
hineinversetzt
er wird ihr gegenübergesetzt
es wird mit Suggestion gearbeitet
es wird mit Argumenten gearbeitet
Spannung auf den Ausgang
Spannung auf den Gang
eine Szene für die andere
jede Szene für sich
die Geschehnisse verlaufen linear
in Kurven
das Denken bestimmt das Sein
das gesellschaftliche Sein bestimmt das Denken


Brechts wichtigste Werke :

Bühnenstücke

    "Baal" (1918)
Verherrlichung der "Ichsucht" - Das Stück sollte provozieren und verursachte einen Theaterskandal
    "Trommeln in der Nacht" (1919)
Heimkehrertragödie - Kriegsgewinner und Kriegsverlierer werden einander gegenübergestellt
    "Im Dickicht der Städte" (1923)
Der Kampf zweier Männer in der Riesenstadt Chicago 1912
    "Mann ist Mann" (1926) - Lustspiel
Die Verwandlung des Packer Galy Gay in den Militärbaracken von Kilkoa im Jahre 1925
    "Die Dreigroschenoper" (1928) "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" (1928/29)
Zynische Anklage gegen die ausschließlich auf Geld gegründete Gesellschaft
    "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" (1929/30)
Zum 500. Todestag der Johanna d’Arc als Modernisierung durch Umwandlung der heiligen Johanna in ein amerikanisches Heilsarmeemädchen und Verlegung des Schauplatzes in das Milieu Chikagoer Schlachthöfe.
    "Die Gewehre der Frau Carrar" (1937)
Erzählungen aus dem spanischen Bürgerkrieg
    "Das Leben des Galilei" (1938)
Schauspiel über das Ringen Galileis um die Wahrheit
    "Mutter Courage und ihre Kinder" (1938/39)
Eine Chronik aus dem 30jährigen Krieg über die Sinnlosigkeit des Krieges.
    "Herr Puntila und sein Knecht Matti" (1940) "Der gute Mensch von Sezuan" (1942) "Die Tage der Kommune" (1945)
Lehrstück über den Pariser Aufstand 1871.

Erzählende Dichtung

    "Der Dreigroschenroman" (1934)
Satirischer Roman zur Dreigroschenoper
    "Kalendergeschichten" (1949)
Gedichte und Balladen, die durch ihre Fabel belehren wollen
    "Geschichten vom Herrn Keuner" (1948)
Prosa über Freundschaftsdienste, Verläßlichkeit, Konsequenz und Eigentumstrieb.
    "Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar" (1949)
Unvollendeter zeitsatirischer Roman über einen Schriftsteller der eine Biographie über Caesar schreiben will.
    "Flüchtlingsgespräche" (1961)

Lyrik

    "Hauspostille" (1927) "Lieder, Gedichte, Chöre" (1939)
Politische Lieder auf Deutschland
    "Svendborger Gedichte" (1939) "Hundert Gedichte 1918 bis 1959" (1951)
Stellungnahme zur Hitler - Zeit
    "Die Erziehung der Hirse" (1952)







Ehrungen und Preise :
1922 erhielt er den Kleistpreis und 1951 den Nationalpreis für Kunst und Literatur der DDR.

Seine Zeitgenossen :
1862 - 1931 Arthur Schnitzler
1874 - 1929 Hugo Hofmannsthal
1874 - 1936 Karl Kraus
1875 - 1926 Rainer Maria Rilke
1881 - 1942 Stefan Zweig
[1] Nihilismus (lat. Nihil, "nichts"): Richtung der russischen Revolutionsbewegung des 19. Jh., die alle bestehenden Werte und Einrichtungen verneinte und ihre Vernichtung als Voraussetzung für jeden neuen Aufbau verlangte (dem Anarchismus nachstehend)
[2] Ãœbersicht aus Deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhundert

1797 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet